Friehmelt / Krüger | Fachtagung Prozessrechner 1974 | Buch | 978-3-540-06786-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 620 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1940 g

Reihe: Lecture Notes in Computer Science

Friehmelt / Krüger

Fachtagung Prozessrechner 1974

GFK-GI-GMR. Karlsruhe, 10.-11. Juni 1974
1974
ISBN: 978-3-540-06786-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

GFK-GI-GMR. Karlsruhe, 10.-11. Juni 1974

Buch, Deutsch, Band 12, 620 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1940 g

Reihe: Lecture Notes in Computer Science

ISBN: 978-3-540-06786-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Friehmelt / Krüger Fachtagung Prozessrechner 1974 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung in den Kongress aus der Sicht der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Regelungstechnik.- Tendenzen in der Prozessrechnertechnik.- Organization of software for multicomputer process control systems.- Stand und Tendenzen auf dem Gebiet der Prozessrechner-Hardware.- Reliability and integrity of large computer programs.- Auswirkungen der Mikroprozessor-Technik auf Einsatz und Struktur zukünftiger Prozess-Rechenanlagen.- Die serielle Datenübertragung im CAMAC-System zur dezentralen Datenerfassung und Prozess-Steuerung.- "Ein CAMAC-Unterstütztes Peripherie-Subsystem zur Messdatenerfassung".- Das Plasma Display — Ein digitales grafisches Sichtgerät.- Datensichtgeräte für grafische Darstellungen unter Verwendung von Fernsehmonitoren.- Frequenzanaloges Prozessführungssystem.- Spezifische Eigenschaften eines prozessrechnergeführten Instrumentierungssystems mit Frequenzumsetzung.- Experimenteller Vergleich paralleler und serieller Stelleingriffe in einen gestörten Prozess.- Anthropotechnische Grundlagen der Informationsdarstellung auf prozessrechnergesteuerten Sichtgeräten.- Ein Kommunikationssystem zur on-line Erfassung und real-time Verarbeitung von klinisch-chemischen Messwerten.- Dialogfähiges Auftragsdispositionssystem auf der Basis rechnerunterstützter Betriebsdatenerfassung und -verarbeitung.- Organisation und Funktion eines Systems zur grafischen Prozessverfolgung.- MULTI-LEVEL DIALOG LANGUAGE MULTI-LEVEL DIALOG SYSTEM — Modifizierbare Sprachmittel für den Dialog zwischen Mensch und rechner-gesteuerten Abläufen.- Erfahrungen über die Verfügbarkeit von on-line PDV-Systemen in einem Hüttenwerk.- Sichere Prozessdatenverarbeitung mit Mehrrechnersystemen.- Parallelkontrolle syntaktisch repräsentierter Zustandsfolgen.- Echtzeit-Nachbildungdiskontinuierlicher Fertigungsprozesse.- Zur Entwurfsmethodologie von Programmsystemen für Prozessrechner.- Wege zur rationellen Softwareerstellung für Grundaufgaben der Prozessüberwachung, Steuerung und Regelung.- Programmieren von Prozessdatenbanken mit Adress-Variablen.- Erfahrungen bei der Erstimplementierung eines PEARL-Subsets.- Prozesszustände bei Echtzeitprogrammiersprachen.- Process Basic — Ein Programmiersystem für Prozesslenkung mit Kleinrechnern.- Höhere Prozess-Sprachen för kleinere Rechner — Das Beispiel BASEX.- Die Uebersetzung der CAMAC-Sprache unter Verwendung der Zwischensprache IML — Erfahrungen bei der Implementierung von CAMAC Compilern.- Ein Verfahren zur Optimierung von System-Programmen.- Ablauf-Kontrollstrukturen für Prozessrechner-Betriebsorganisationen.- Ein integriertes Konzept für die Prozesskommunikation in Prozessrechensystemen.- Adaptierbare Funktionen zum stufenweisen Aufbau eines Prozeßrechner-Betriebssystems.- SL3 — Eine maschinenorientierte Programmiersprache auf ALGOL68-Basis.- Der Kern eines allgemeinen PEARL-Betriebssystems.- Funktionsbausteine für Realzeit-Betriebssysteme.- Modultest als Spezialfallgezielter Portabilität.- Software portability via an intermediate language.- Ein portabler Übersetzer für einen Subset der Prozessprogrammiersprache PEARL.- Leistungskriterien von Prozessrechensystemen.- Das Prozess-Leit-System in der Forschung und Entwicklung der Volkswagenwerk AG Struktur des Betriebssystems.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.