Grundlagen - Berechnungsbeispiele
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g
ISBN: 978-3-528-03990-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Im Internet steht ein Errata (PDF-Datei) als Download bereit.
Der Link lautet:http://www.stahlbau.bi.htwg-konstanz.de/index.php?nav=09_Download
Das Dokument heißt: Schub_und_Torsion_ERRATA-Datum.pdf
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Definition der Spannungen.- 1.3 Gleichgewichtsbedingungen für ein Volumenelement.- 1.4 Werkstoffgesetz.- 1.5 Geometrische Beziehungen am Volumenelement.- 1.6 Schnittgrößen der technischen Elastizitätstheorie für ein Stabelement.- 1.7 Anmerkungen zum Sicherheitskonzept.- 2 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, offenen Profilen.- 2.1 Allgemeiner Verlauf der Schubspannungen.- 2.2 Ableitung der Dübelformel.- 2.3 Statische Momente S.- 2.4 Beispiele einfach- oder doppeltsymmetrischer Profile.- 2.5 Dübelformel, bezogen auf die Hauptachsen.- 2.6 Einheitsschubflüsse.- 2.7 Weitere Aussagen zum allgemeinen Schubflussverlauf.- 2.8 Beispiele zum Schubflussverlauf in beliebigen Profilen.- 3 Schubmittelpunkt M.- 3.1 Definition.- 3.2 Berechnung der Schubmittelpunktskoordinaten.- 3.3 Beispiele zur Berechnung des Schubmittelpunktes.- 3.4 Übersicht über die Lage des Schubmittelpunktes bei offenen Querschnitten.- 4 Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, geschlossenen Profilen.- 4.1 Axialverschiebungen u.- 4.2 Kreisschubfluss T1 beim einzelligen Hohlprofil.- 4.3 Gemischt offene/geschlossene Profile.- 4.4 Mehrzellige geschlossene Profile.- 4.5 Schubmittelpunkt bei geschlossenen, dünnwandigen Profilen.- 4.6 Schubfluss in einem geschlossenen Verbundquerschnitt.- 5 Querkraftschubspannungen in dickwandigen und massiven Querschnitten.- 5.1 Genauer Verlauf der Querkraftschubspannungen in Rechteckquerschnitten.- 5.2 Querkraftschub in massiven Stahlbetonquerschnitten.- 5.3 Querkraftschub im Flansch von Plattenbalken.- 6 Torsion.- 6.1 Einführung.- 6.2 Voraussetzungen.- 6.3 Grundlegende Beziehungen.- 7 St. Venant’sche Torsion für Vollquerschnitte.- 7.1 Ableitung der Differentialgleichung.- 7.2 Randbedingung für die Spannungsfunktion ?.-7.3 Torsionswiderstand IT und elastostatische Grundgleichung der St. Venant’schen Torsion.- 7.4 Beispiele für Vollquerschnitte.- 7.5 Verwölbungen.- 7.6 Lagerungsbedingungen bei der St. Venant’schen Torsion.- 7.7 St. Venant’sche Torsion bei rechteckigen Stahlbetonquerschnitten.- 8 St. Venant’sche Torsion dünnwandiger, offener Profile.- 8.1 Das schmale Rechteckprofil.- 8.2 Beliebige dünnwandige, offene Querschnitte.- 8.3 Beispiel.- 8.4 Verwölbungen dünnwandiger, offener Querschnitte.- 8.5 Beispiele.- 8.6 Verbundquerschnitt.- 9 St. Venant’sche Torsion dünnwandiger, geschlossener Profile.- 9.1 Einzelliger Hohlquerschnitt.- 9.2 Mehrzellige Hohlquerschnitte.- 9.3 Verwölbungen von Hohlquerschnitten.- 9.4 Beispiele einzelliger Hohlquerschnitte.- 9.5 Verbundquerschnitt.- 9.6 Torsionsnachweis von Stahlbeton-Hohlprofilen.- 10 Wölbkrafttorsion für dünnwandige, offene Profile.- 10.1 Ableitung der Differentialgleichung.- 10.2 Wölbmoment MW.- 10.3 Lösung der Differentialgleichung und Randbedingungen.- 10.4 Beispiele.- 10.5 Wölbfeder.- 11 Analogien für die Lösung von Aufgaben zur Torsion.- 11.1 Einführung.- 11.2 Membrananalogie.- 11.3 Zugstabanalogie.- 11.4 Beispiele.- Zusammenstellung der wichtigsten Bezeichnungen.- Sachwortverzeichnis.