Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1184 g
Deutschland, Großbritannien, USA
Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1184 g
ISBN: 978-3-496-01566-6
Verlag: Reimer, Dietrich
Arbeiter als Bildmotiv – ab Mitte des 19.?Jahrhunderts erlangte das Sujet sowohl in der Malerei als auch im noch jungen Medium der Fotografie eine neue Bedeutung.
Dabei wurde es in Deutschland jedoch anders behandelt als in Groß- britannien oder den USA. Während die Darstellung industrieller Lohnar- beit hier durchaus populär war, dominierte dort ein puritanisch geprägtes Verständnis der eigenen, selbstbestimmten Arbeit. Mit über 250 Gemäl- den und Fotografien – u. a. Werke von Adolph Menzel, Max Liebermann, Ford Madox Brown, Hubert von Herkomer, Jacob Riis und Lewis Hine – wird ein breiter Überblick über das Motiv und seine nationalen Ausprä- gungen geboten. So eröffnet die Autorin eine neue kunstsoziologische Perspektive auf das Leben des Arbeiters zwischen 1848 und 1914.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotografie: Geschichte und Sammlungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Besondere Themen und Arten der Fotografie