Fritze / Marsch | Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook

Fritze / Marsch Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3

Praxisorientierte Anleitung — effizienter Einsatz — inklusive SQL-Tuning
6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 2002
ISBN: 978-3-322-91552-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Praxisorientierte Anleitung — effizienter Einsatz — inklusive SQL-Tuning

E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-91552-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fritze / Marsch Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Kurzer Abriß der Entwicklung von Datenbanksystemen.- 1.1 Sinn von Datenbanksystemen.- 1.2 Entwicklungsgeschichte der Datenbanksysteme.- 1.3 Hierarchisches Modell.- 1.4 Netzwerkmodell.- 1.5 Relationales Modell.- Zusammenfassung.- 2 Entwurf relationaler Datenbanken.- 2.1 Das Drei-Ebenen Modell.- 2.2 Der Entity-Relationship Entwurf.- 2.3 Vom ER-Modell zur relationalen Datenbank.- 2.4 Normalisierung.- Zusammenfassung.- Übungen.- 3 SQL Überblick.- Zusammenfassung.- 4 Vom Entwurf zur Datenbank.- 4.1 Datentypen.- 4.2 Constraints und Assertions.- 4.3 Referentielle Integrität.- 4.4 Domains.- 4.5 Erzeugen der Beispieldatenbank.- Zusammenfassung.- Übungen.- 5 Datenbank Abfragen.- 5.1 Einfache Abfragen.- 5.2 Built-In Funktionen und Arithmetik.- 5.3 GROUP BY … HAVING.- 5.4 Joins I: Inner Joins.- 5.5 Ein Modell für SELECT.- 5.6 Joins II: Outer Joins.- 5.7 Subqueries I: Single-Row-Subqueries.- 5.8 Subqueries II: Multiple-Row-Subqueries.- 5–9 Subqueries III: Correlated Subqueries.- 5.10 Kombination von unabhängigen Abfragen.- 5.11 Weitere Beispiele zu SELECT.- Zusammenfassung.- Übungen.- 6 Transaktionsprogrammierung.- 6.1 Das Transaktionskonzept.- 6.2 INSERT.- 6.3 DELETE.- 6.4 UPDATE.- 6.5 Probleme mit DELETE und UPDATE.- 6.6 SQL-Programme.- Zusammenfassung.- Übungen.- 7 Embedded SQL.- Zusammenfassung.- 8 Benutzersichten (Views).- 8.1 Vorteile und Grenzen von Views.- 8.2 Erstellen von Views.- 8.3 Views zur Datenaktualisierung.- 8.4 Views auf mehrere Tabellen.- 8.5 Löschen von Views.- 8.6 Viewspeicherung in Systemtabellen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 9 Zugriffsrechte.- 9.1 Benutzer und ihre Rechte.- 9.2 Tabellenzugriffsarten.- 9.3 Zugriff auf das DB-System.- 9.4 Benutzergruppen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 10 Zwischenprüfung.- 10.1 Gruppierung und statistischeFunktionen.- 10.2. Unterabfragen.- 10.3 Inline-View.- 10.4 Autojoin.- 10.5 Aktualisierung mit Unterabfrage.- 10.6. Verknüpfung und Gruppierung.- 10.7 Mengenoperationen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 11 Prozedurale und objektorientierte Erweiterungen in SQL3.- 11.1 Der neue Standard SQL99 bzw. SQL3.- 11.2 Prozedurale Grundlagen.- 11.3 Prozeduren und Funktionen.- 11.4 Cursor.- 11.5 Triggerprinzip.- 11.6 Generisches SQL.- 11.7 Objektorientierung.- Zusammenfassung.- Übungen.- 12 Effizientes SQL.- 12.1 Optimales SQL.- 12.2 Optimizer.- 12.3 Technisches Tuning.- 12.4 Anweisungstuning.- 12.5 Modelltuning.- 12.6 Tuningbeispiele.- Zusammenfassung.- Übungen.- Syntax der SQL-Befehle.- Lösungen zu ausgewählten Übungen.- Sachwortverzeichnis.


Dipl.-Inform. Jörg Fritze und Dipl.-Ing. Jürgen Marsch sind zertifizierte Datenbank-Spezialisten, die ihr Know-how in Praxis und Lehre umgesetzt sowie als erfolgreiche Buchautoren breiteren Kreisen zugänglich gemacht haben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.