Buch, Deutsch, 770 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1188 g
ISBN: 978-3-540-67143-5
Verlag: Springer
Der Unterlassungsrechtsschutz ist auch in der Praxis des Zivilrechts nicht mehr wegzudenken. Obwohl er eine überragende praktische Bedeutung hat, beschränkt sich seine Behandlung in der Wissenschaft zumeist auf Teilbereiche, insbesondere das Wettbewerbsrecht, den Eigentums- und Persönlichkeitsschutz usw. Die bestehende Lücke einer umfassenden Darstellung einschließlich vieler prozessualer Fragen soll hiermit geschlossen werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Der Begriff Der Unterlassung.- 3 Entwicklung Des Rechts Der UnterlassungsansprÜche.- 4 Vertragliche und Gesetzliche UnterlassungsansprÜche.- 5 Vertragliche UnterlassungsansprÜche.- 6 Gesetzliche UnterlassungsansprÜche.- 7 Die Voraussetzungen Gesetzlicher UnterlassungsansprÜche.- 8 Inhalt und Umfang Des Gesetzlichen Unterlassungsanspruchs.- 9 Die Aubergerichtliche Beilegung Gesetzlicher UnterlassungsansprÜche.- 10 UnterlassungsansprÜche und Allgemeines Schuldrechts.- 11 Die Haftung FÜr Zuwiderhandlungen Dritter und Der Begriff Des StÖrers.- 12 Rechtsnachfolge Bei UnterlassungsansprÜchen.- 13 VerjÄhrung Von UnterlassungsansprÜchen.- 14 Verwirkung Von UnterlassungsansprÜchen.- 15 Die Unterlassungsklage.- 16 Einstweilige VerfÜgung und Abschlußverfahren.- 17 Die Vollstreckung Von Unterlassungstiteln.- 18 Der Unterlassungsanspruch in Der Insolvenz.- 19 Der „grenzÜberschreitende“ Unterlassungsanspruch.- Schlußbetrachtung.- Stichwortverzeichnis.




