Fromholzer / Kirchinger / Knedlik | Aufklärung zwischen Praxis und Utopie | Buch | 978-3-534-64065-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 436 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 848 g

Fromholzer / Kirchinger / Knedlik

Aufklärung zwischen Praxis und Utopie

Das literarische Schaffen Johann Pezzls
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-534-64065-2
Verlag: wbg Academic

Das literarische Schaffen Johann Pezzls

Buch, Deutsch, Englisch, 436 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 848 g

ISBN: 978-3-534-64065-2
Verlag: wbg Academic


In Bayern gehasst und in Wien geschätzt – der im niederbayerischen Mallersdorf geborene und im josephinischen Österreich wirkende Johann Pezzl (1756–1823) war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung in Süddeutschland. Mit diesem Band liegt die erste Gesamtwürdigung dieses wirkmächtigen Autors vor. Es entsteht ein eindrückliches Bild süddeutscher Publizistik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert.

Fromholzer / Kirchinger / Knedlik Aufklärung zwischen Praxis und Utopie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Knedlik, Manfred
Manfred Knedlik M.A. studierte Germanistik und Anglistik in Regensburg. Nach Tätigkeiten im Kulturbereich arbeitet er seit 2000 als freier Literaturhistoriker und Lektor sowie seit 2014 als Bibliotheksreferent beim Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg, seit 2016 gehört er als assoziierter Wissenschaftler der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern an der Ludwig-Maximilians-Universität München an. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur regionalen Literatur-, Theater- und Bibliotheksgeschichte der Frühen Neuzeit.

Fromholzer, Franz
PD Dr. phil. habil. Franz Fromholzer studierte Germanistik, Geschichte und Hispanistik in Regensburg, Augsburg und Valladolid. Als Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung forschte er an der Queen Mary University of London. 2021 bis 2022 vertrat er eine Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Kulturwissenschaft und Rhetorik an der Universität Duisburg-Essen, gegenwärtig vertritt er den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Zahlreiche Publikationen zur Frühen Neuzeit, zur Kulturgeschichte und zur deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Kirchinger, Johann
PD Dr. phil. habil. Johann Kirchinger studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Vergleichenden Kulturwissenschaft (Volkskunde) in Regensburg und München. Von 2006 bis 2022 war er Assistent am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg, seit 2021 ist er Privatdozent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Stuttgart. Darüber hinaus ist er selbstständiger Landwirt im niederbayerischen Holztraubach (Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg). Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Agrar-, Religions- und Bürokratiegeschichte.

PD Dr. phil. habil. Franz Fromholzer studierte Germanistik, Geschichte und Hispanistik in Regensburg, Augsburg und Valladolid. Als Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung forschte er an der Queen Mary University of London. 2021 bis 2022 vertrat er eine Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Kulturwissenschaft und Rhetorik an der Universität Duisburg-Essen, gegenwärtig vertritt er den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Zahlreiche Publikationen zur Frühen Neuzeit, zur Kulturgeschichte und zur deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

PD Dr. phil. habil. Johann Kirchinger studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Vergleichenden Kulturwissenschaft (Volkskunde) in Regensburg und München. Von 2006 bis 2022 war er Assistent am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg, seit 2021 ist er Privatdozent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Stuttgart. Darüber hinaus ist er selbstständiger Landwirt im niederbayerischen Holztraubach (Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg). Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Agrar-, Religions- und Bürokratiegeschichte.

Manfred Knedlik M.A. studierte Germanistik und Anglistik in Regensburg. Nach Tätigkeiten im Kulturbereich arbeitet er seit 2000 als freier Literaturhistoriker und Lektor sowie seit 2014 als Bibliotheksreferent beim Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg, seit 2016 gehört er als assoziierter Wissenschaftler der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern an der Ludwig-Maximilians-Universität München an. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur regionalen Literatur-, Theater- und Bibliotheksgeschichte der Frühen Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.