Frommberger / Weyland / Wittmann | Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 | Buch | 978-3-8474-2560-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Frommberger / Weyland / Wittmann

Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-2560-1
Verlag: Barbara Budrich

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

ISBN: 978-3-8474-2560-1
Verlag: Barbara Budrich


Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.

Frommberger / Weyland / Wittmann Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Weitere Infos & Material


InhaltsverzeichnisForschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und WirtschaftspädagogikYannik Adam, Johannes K. Schmees, Wilhelm Koschel, David Bardiau, Dietmar Frommberger, Ulrike Weyland und Eveline Wittmann Was bleibt? – Reflexionen über die Transformation der Jahrestagung in den virtuellen RaumTeil I: Digitalisierung der FacharbeitMartina Thomas und Uwe Elsholz Subjektivierung im Arbeitshandeln: Stolperstein oder Chance bei der Digitalisierung in mittelständischen Produktionsunternehmen?Teil II: Kooperation und KollaborationBärbel WesselborgKooperatives Lernen als didaktischer Ansatz für interprofessionelle Ausbildungsangebote in den GesundheitsberufenJessica Paeßens und Esther WintherKollaboratives Problemlösen in kaufmännischen Geschäftsprozessen – Kollaborationskompetenz fördern und empirisch erfassenTeil III: Berufliche LehrerbildungTobias Kärner, Caroline Bonnes, Elisabeth Maué, Michael Goller und Vera Schmidt Transparenz, Fairness, Vertrauen und Ambivalenz im Vorbereitungsdienst: Entwicklung eines Instruments zur Charakterisierung der professionellen pädagogischen Beziehung zwischen angehenden Lehrpersonen und deren AusbildungslehrkräftenTeil IV: Historische EntwicklungenLena Freidorfer-Kabashi, Jackie Vorpe, Philipp Gonon und Lorenzo BonoliStarke Anteile An- und Ungelernter als Reputationsrisiko der Berufsbildung in der Schweiz. Zur Diskussion von Berufsbildungsreformen in den Jahren von 1950 bis 1970 in Genf und ZürichAriane NeuNicht-universitäre Abiturientenausbildung im Wandel der Zeit — Eine berufsbildungswissenschaftliche Reflexion HerausgeberschaftAutorinnen und Autoren


Prof. Dr. Eveline Wittmann, Lehrstuhl für Berufspädagogik, TUM School of Education, Technische Universität München Prof. Dr. Dietmar Frommberger, Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück Prof. Dr. Ulrike Weyland, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.