Buch, Deutsch, Band 61, 324 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
Buch, Deutsch, Band 61, 324 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
ISBN: 978-3-16-147214-5
Verlag: Mohr Siebeck
Claudio Fuchs stellt die Gesetzgebung der neuen Bundesländer auf dem Gebiet der Religion und der Religionsgemeinschaften dar. Von Landesverfassungen, einfachen Gesetzen und Staatskirchenverträgen werden den Kirchen und Religionsgemeinschaften umfangreiche Freiheiten und Wirkungsmöglichkeiten eröffnet. Claudio Fuchs geht auf einzelne Regelungen ein, die in der Praxis für Kirchenbehörden und die zuständigen Ministerien relevant sind. Die Darstellung ermöglicht einen guten Überblick im Charakter eines Kurzlehrbuchs.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
Weitere Infos & Material
I. Rechtsquellen
Landesrecht - Staatskirchenverträge
II. Staatskirchenrechtliche Grundsatzfragen
Religion als Verfassungsvoraussetzung: Gott in Verfassungspräambeln, das Kulturstaatsprinzip, die Amtseide, der Öffentlichkeitsauftrag - Religiöse Grundrechte - Trennung von Staat und Kirche - Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und Religionsgemeinschaften - Kooperation von Staat und Kirchen - Parität der Religionsgemeinschaften - Diskriminierungsverbot in religiöser Hinsicht - Schutz des Kirchenguts vor staatlichem Zugriff
III. Organisationsrechtliches
Religionsgemeinschaft als KdÖR - Die Neuordnung der Diözesanorganisation und -zirkumskription - Die kirchlichen Ämter - Die kirchlichen Stiftungen - Meldewesen und Datenschutz - Kirchliche Gerichtsbarkeit - Der Kirchenaustritt
IV. Vermögensfragen
Die Kirchensteuer - Staatsleistungen und Patronate - Die Pflege kirchlicher Denkmäler
V. Bildungswesen
Theologische Fakultäten, Mitwirkungsrechte der Kirchen - Erziehungsziele und Schulorganisation - Der Religions- und Ethikunterricht - Kirchliche Bildungseinrichtungen
VI. Sonstiges Wirken in der Öffentlichkeit
Die kirchliche Wohlfahrtspflege - Die Kirchen im Rundfunkrecht - Die Anstaltsseelsorge - Die Militärseelsorge - Das Sonn- und Feiertagsrecht - Kirchliche Friedhöfe
VII. Abschließende Betrachtungen
State Law Pertaining to the Church in the New German Federal States. By Claudio Fuchs.
Claudio Fuchs outlines the legislation on religion and religious communities in the new German federal states. The constitutions of the federal states and the legislation and state contracts with church give extensive freedom and opportunities to the religious communities. This work, which is in the nature of a short textbook, deals with these subjects in a manner which will be of interest to church authorities and the departments in charge.
Claudio Fuchs stellt die Gesetzgebung der neuen Bundesländer auf dem Gebiet des Staatskirchenrechts und der neuen Staatskirchenverträge dar.