Buch, Deutsch, Englisch, 262 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 700 g
Umweltinformationssysteme - Wie trägt die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei?
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-35684-2
Verlag: Springer
Tagungsband des 28. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2021)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft für Informatik (GI)
Buch, Deutsch, Englisch, 262 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 700 g
ISBN: 978-3-658-35684-2
Verlag: Springer
Aus dem Inhalt
- Entwicklung von Lösungen zur Digitalisierung in der Umweltverwaltung
- Innovative Standards für Datendienste und -modelle
- Digitalisierung für nachhaltiges Leben und Arbeiten sowie für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Intelligente Erfassung und Verarbeitung von Daten
- Innovative Modellierung und Optimierung
Die Zielgruppe
- Anwender von Umweltinformationssystemen, insb. aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung
- Entwickler von Umweltinformationssystemen
- Wissenschaftler auf dem Gebiet der Umweltinformatik
Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH.
Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) undist Sprecher des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“, bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose - Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Entwicklung von Lösungen zur Digitalisierung in der Umweltverwaltung.- Innovative Standards für Datendienste und -modelle.- Digitalisierung für nachhaltiges Leben und Arbeiten sowie für eine nachhaltige Landwirtschaft.- Intelligente Erfassung und Verarbeitung von Daten.- Innovative Modellierung und Entscheidungsunterstützung.