Fuchs-Kittowski / Abecker / Hosenfeld | Umweltinformationssysteme - Wie trägt die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei? | Buch | 978-3-658-35684-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 262 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 700 g

Fuchs-Kittowski / Abecker / Hosenfeld

Umweltinformationssysteme - Wie trägt die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei?

Tagungsband des 28. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2021)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft für Informatik (GI)
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-35684-2
Verlag: Springer

Tagungsband des 28. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2021)" des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz'' der Gesellschaft für Informatik (GI)

Buch, Deutsch, Englisch, 262 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-658-35684-2
Verlag: Springer


Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
Aus dem Inhalt
  • Entwicklung von Lösungen zur Digitalisierung in der Umweltverwaltung
  • Innovative Standards für Datendienste und -modelle
  • Digitalisierung für nachhaltiges Leben und Arbeiten sowie für eine nachhaltige Landwirtschaft
  • Intelligente Erfassung und Verarbeitung von Daten
  • Innovative Modellierung und Optimierung

Die Zielgruppe
  • Anwender von Umweltinformationssystemen, insb. aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung
  • Entwickler von Umweltinformationssystemen
  • Wissenschaftler auf dem Gebiet der Umweltinformatik
Die HerausgeberProf. Dr.-Ing. Fuchs-Kittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin sowie Bereichsleiter für Umweltinformationssysteme am Fraunhofer FOKUS. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens- und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz.
Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH. 
Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) undist Sprecher des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“, bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose - Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig.
Fuchs-Kittowski / Abecker / Hosenfeld Umweltinformationssysteme - Wie trägt die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Entwicklung von Lösungen zur Digitalisierung in der Umweltverwaltung.- Innovative Standards für Datendienste und -modelle.- Digitalisierung für nachhaltiges Leben und Arbeiten sowie für eine nachhaltige Landwirtschaft.- Intelligente Erfassung und Verarbeitung von Daten.- Innovative Modellierung und Entscheidungsunterstützung.


Prof. Dr.-Ing. Fuchs-Kittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin sowie Bereichsleiter für Umweltinformationssysteme am Fraunhofer FOKUS. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens- und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz.
Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH. 
Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und ist Sprecher des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“, bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyseund Landschaftsdiagnose - Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.