Buch, Deutsch, 800 Seiten, Leinen, Format (B × H): 160 mm x 224 mm
Reihe: Vahlen Kommentare
in den Sozialgesetzbüchern, im zugehörigen Verordnungsrecht und den EU-Richtlinien - Kommentar
Buch, Deutsch, 800 Seiten, Leinen, Format (B × H): 160 mm x 224 mm
Reihe: Vahlen Kommentare
ISBN: 978-3-8006-4919-8
Verlag: Franz Vahlen
Das Werk stellt die gesetzlichen Vorschriften zum Werkstattrecht und dessen untergesetzlichen Vorschriften praxisgerecht nach dem neuesten Stand unter Einbeziehung des korrespondierenden Leistungs- und Sozialversicherungsrechts und dem aktuellen Teilhabegesetz dar. Es erlutert dabei die institutions- und die leistungsrechtlichen Vorschriften im SGB IX, die Werkst?ttenVO und die Werkst?tten-MitwirkungsVO sowie die sonstigen werkstattrelevanten Regelungen in den anderen B?chern des SGB. Umfassend erl?utert werden Pflichtmitgliedschaft, Beitragsregelungen und Leistungen - insbesondere zur besonderen Rente wegen Erwerbsminderung f?r WfbM-Besch?ftigte.
Ausf?hrlich behandelt werden die Bez?ge zum Sozialhilfe- und Jugendhilferecht, das Recht der Ausbildung anerkannter Fachkr?fte sowie zum Handels- und Steuerrecht.
Dar?ber hinaus werden Antworten auf ausgew?hlte praktische Fragestellungen gegeben, u.a. zu
- Teilzeit in der WfbM
- Budget f?r Arbeit
- R?ckkehr in die WfbM
- Arbeitnehmer?hnliche Rechtsstellung
- Beratungshilfe
- In demselben Ma?e sind die Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes auf das SGB IX und Werkst?ttenrecht ber?cksichtigt.
- Werkstattempfehlungen
- WfbM in Zahlen
- WfbM international
- Empfehlungen der Integrations?mter
- Eingliederungs- und Jugendhilfe
- Bundesversorgungsgesetz
- Aufwendungserstattung
- EU-Vorschriften
- OFD-Schreiben
Vorteile auf einen Blick
- komplette Darstellung des Werkst?ttenrechts und seiner untergesetzlichen Regelungen
- gr?ndlicher und umfassender Einbezug des einschl?gigen Sozialversicherungs-, Sozialhilfe-, Handels- und Steuerrechts sowie der EU-rechtlichen Bez?ge
- einzigartig am Markt
Zielgruppe
F?r Organe und Tr?ger von Werkst?tten und ihre Organisationen, Fachpersonal, Werkstattr?te und ihre Vertrauenspersonen, Menschen mit Behinderungen und ihre gesetzlichen Betreuer und Betreuerinnen, Arbeitsagenturen, Sozialhilfetr?ger, Tr?ger der Grundsicherung, der Unfall- und Rentenversicherung.