Fuchs / STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. | KULTURWERTE Zur kulturellen Seite der Kreativwirtschaft | Buch | 978-3-9817503-0-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, GEKL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 205 g

Fuchs / STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.

KULTURWERTE Zur kulturellen Seite der Kreativwirtschaft

Dokumentation des Kulturpolitischen Forums Tutzing, 12.-14. September 2014, Evangelische Akademie Tutzing
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-9817503-0-0
Verlag: STADTKULTUR

Dokumentation des Kulturpolitischen Forums Tutzing, 12.-14. September 2014, Evangelische Akademie Tutzing

Buch, Deutsch, 120 Seiten, GEKL, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 205 g

ISBN: 978-3-9817503-0-0
Verlag: STADTKULTUR


Wovon leben Künstler? Wie gehen Städte mit den Kreativen um? Welche Chancen bietet die Branche und was ist der wahre Wert der Kultur?

Die Tagungsdokumentation „Kulturwerte. Zur kulturellen Seite der Kreativwirtschaft“ behandelt vor dem Hintergrund dieser Fragen wichtige Themen der Kultur- und Kreativwirtschaft und zeigt Wege auf, wie sich Wirtschaftsförderung und Kulturförderung im Interesse beider Bereiche sinnvoll verbinden lassen. Sie enthält Handlungsempfehlungen aus kulturpolitischer und künstlerischer Perspektive und stellt entsprechende Initiativen in Kommunen vor.

Die Publikation beinhaltet die Empfehlungen für „Bayern als Modellregion für die Kultur- und Kreativwirtschaft“ von Michael Söndermann, den Vortrag „Zum Wert der Kultur“ von Dr. Hans-Georg Küppers, den Beitrag von Christoph Backes zur Studie des u-instituts „Neuem neu begegnen – ein Aktionsplan für kooperative Kulturpolitik“ sowie den Vortrag „Der wa(h)re Wert der Kultur“ von Prof. Dr. Oliver Scheytt. Dipl-Ing. Oliver Hasemann stellt die erfolgreichen Zwischennutzungsprojekte der „ZwischenZeitZentrale“ Bremen unter dem Titel „Kultur statt Leerstand“ vor und der Künstler Martin Keil (REINIGUNGSGESELLSCHAFT) formuliert „Nächste kulturpolitische Schritte. Auf dem Weg in eine nachhaltige Kulturgesellschaft“. In einer Podiumsdiskussion, moderiert von Judith Stumptner und Dr. Christine Fuchs, sprachen Prof. Friederike Girst, Martin Keil, Dr. Klaus-Peter Potthast sowie Jürgen Enninger über „Wertschöpfungen, Rückflüsse und kulturelle Folgen“. Das von Dr. Dieter Rossmeissl moderierte landespolitische Podium zu den „Kulturpolitischen Positionen zur Kulturwirtschaft“ mit den Landtagsabgeordneten Karl Freller, Annette Karl, Verena Osgyan und Prof. Dr. Michael Piazolo liegt als Zusammenfassung vor.

Die Vorträge und Diskussionen wurden beim Kulturpolitischen Forum Tutzing „Kulturwerte. Zur kulturellen Seite der Kreativwirtschaft“, das vom 12. - 14. September 2014 in der Evangelischen Akademie Tutzing stattfand, gehalten. Die von STADTKULTUR herausgegebene Publikation wurde durch die Unterstützung des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft ermöglicht.

Fuchs / STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. KULTURWERTE Zur kulturellen Seite der Kreativwirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


KulturpolitikerInnen, WirtschaftspolitikerInnen, Kulturschaffende, Künstlerinnen, kommunale Kultur- und Wirtschaftsverwaltungen


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.