Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1570 g
Bekleidete Sakralfiguren im deutschsprachigen Raum (1650–1850)
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1570 g
ISBN: 978-3-7954-3101-3
Verlag: Schnell & Steiner
Die Praxis, Figuren zu bekleiden, reicht bis in die Antike zurück, erreichte aber in katholischen Sakralräumen des 17. und 18. Jahrhunderts ihre größte Blüte. Die Publikation erfasst bekleidete Sakralfiguren des Barock in ihrer Materialität und beleuchtet unter Berücksichtigung sozial- und kirchengeschichtlicher Entwicklungen im deutschen Sprachraum sowohl ihre kultische Funktion als auch kunst- und kulturgeschichtliche Aspekte. Auf Grundlage von 2009–2012 vorrangig in Deutschland und Österreich durchgeführten Untersuchungen werden sowohl primär bekleidete Bildwerke, deren textile Ausstattung von vornherein beabsichtigt war, beschrieben als auch sekundäre, d.h. nachträglich mit Gewändern versehene Heiligenbilder. Neben den verschiedenen Unterkonstruktionen und der Bekleidung mit Gewändern und Schuhen werden alle Details der Ausstattung von der Socke bis zur Perücke eingehend geschildert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur