E-Book, Deutsch, 72 Seiten
Füssenich / Geisel / Schiefele Literacy im Kindergarten
2. überarbeitete Auflage 2018
ISBN: 978-3-497-60695-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom Sprechen zur Schrift
E-Book, Deutsch, 72 Seiten
ISBN: 978-3-497-60695-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sprache ist für alle da, aber nicht immer "kinderleicht"! Mehr- und einsprachige Kinder verfügen über unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten und Voraussetzungen. Pädagogische Fachkräfte können sich mit dieser Handreichung vorbereiten: Das Heft bietet einen kompakten Überblick über den Erwerb der mündlichen Sprache und die Bedeutung der Schrift im Elementarbereich. Mit Hilfe der enthaltenen Beobachtungsbögen können individuelle Sprachkompetenzen eingeschätzt werden. Daran anknüpfend liefert das Heft praktische Impulse und Materialien zu gezielter Sprachförderung sowie elementaren Begegnungen mit Schrift, die einen linearen Übergang in die Schule ermöglichen und dort weitergeführt werden können. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie um die Kapitel "Literacy in digitaler Form" und "Einsatz mehrsprachiger Bilderbücher" erweitert. Das Heft beinhaltet das Bilderbuch "Toni feiert Geburtstag", Beobachtungsbögen und -aufgaben zur Einschätzung und Förderung sprachlicher Bildung sowie Kopiervorlagen zum förderdiagnostischen Instrument "Rategarten". Mit Hilfe dieser Materialien kann die pädagogische Fachkraft die Inhalte des Bandes zielführend und spielerisch umsetzen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;3
2;Inhalt;4
3;1 Einleitung;5
4;2 Kinder und ihre Sprachen: Ein Blick auf Mia, Adim, Noel und Andreas;6
5;2.1 Kommunikation mit mehr- und einsprachigen Kindern;7
6;2.2 Kinder erwerben Sprache durch gemeinsames Handeln;11
7;2.3 Bedeutungen als Zentrum sprachlicher Bildung;13
8;2.4 Erweiterung (sprachlich-)kommunikativer Fähigkeiten;15
9;3 Erwerb von Bedeutungen;17
10;3.1 Schwierigkeiten beim Erwerb von Bedeutungen;18
11;3.2 Sprachförderung als „inszenierter Spracherwerb“;21
12;3.3 Erwerb von Bedeutungen in einem Spielformat: Beobachtungsaufgabe „Rategarten“;23
13;3.4 Weitere Sprachebenen: Aussprache und Grammatik;26
14;4 Vom Sprechen zur Schrift;27
15;4.1 Literacy als wesentliches Element sprachlicher Bildung;27
16;4.2 Schriftspracherwerb aus Sicht von Kindern;30
17;4.3 Förderung von Literacy;33
18;4.3.1 Bilderbu?cher zur Beobachtung und Förderung sprachlicher Fähigkeiten;37
19;4.3.2 Zum Einsatz von mehrsprachigen Bilderbu?chern;41
20;4.3.3 Das Bilderbuch „Toni feiert Geburtstag“;42
21;4.3.4 Wunschzettel schreiben oder diktieren;46
22;4.3.5 Literacy in digitaler Form;48
23;5 Fazit und abschließende Gedanken;49
24;Anhang;50
25;Literatur;50
26;Kopiervorlagen;54
27;1. Informationen u?ber das Kind;54
28;2. Gruppenu?bersicht;56
29;Erwerb von Bedeutungen;57
30;3. Beobachtungsbogen 1: Erweiterung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten;57
31;4. Beobachtungsbogen 2: Keine Erweiterung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten;58
32;Förderdiagnostische Beobachtungsaufgabe „Rategarten“;60
33;5. Durchfu?hrungsanleitung „Rategarten“;60
34;6. Protokollbogen „Rategarten“;62
35;7. Gruppenu?bersicht „Rategarten“;64
36;8. Spielplan „Rategarten“;65
37;9. Spielkarten Tiere und Spielzeug;66
38;Förderung von Literacy mit dem Bilderbuch „Toni feiert Geburtstag“ und der Beobachtungsaufgabe „Wunschzettel schreiben oder diktieren“;68
39;10. Durchfu?hrungsanleitung Bilderbuch;68
40;11. Durchfu?hrungsanleitung Wunschzettel;69
41;12. Protokollbogen Bilderbuch und Wunschzettel;70
42;13. Gruppenu?bersicht Bilderbuch;72
43;14. Gruppenu?bersicht Wunschzettel;73
44;Bilderbuch - Toni feiert Geburtstag;75