Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 420 mm x 250 mm
ISBN: 978-3-95908-482-6
Verlag: Thelem/ w.e.b.
Das gro¨ßte stu¨tzenfrei umbaute Raumvolumen der Stadt Dresden ist aus dem Baugeschichtsbewusstsein verschwunden – zu Unrecht. Das vorliegende Buch rekonstruiert minutio¨s und packend erza¨hlt die spannungsreiche Baugeschichte der sta¨dtischen Dresdner Luftschiffhalle von 1913, illustriert mit bisher unvero¨ffentlichtem Bildmaterial. Ausgehend von diesem Pionierbau entfaltet sich ein Panorama des Luftschiffhallenbaus im 20. Jahrhundert, begleitet vom wachsenden Erkenntnisstand der Aerodynamik. Dabei interagiert der Dresdner „Kokon fu¨r Luftschiffe“ mit der Zeppelin-Luftschifffahrt sowie mit der Kultur- und Architekturgeschichte an der Schwelle zur Moderne und Streamline-Moderne. Erst nach seinem erzwungenen Abbruch 1921 und dem Wissenstransfer seiner Konstruktion in die USA mit bis heute bestehenden Adaptionen in Ohio, Kalifornien und North Carolina wird der stromlinienfo¨rmige Luftschiffhallentyp als solcher erkannt und Standard im Großluftschiffhallenbau. Der Scho¨pfer dieser neuen Bauform ist dabei vo¨llig in Vergessenheit geraten: Zivilingenieur Ernst Meier in Berlin. Sein bahnbrechendes Schaffen wird hier erstmals umfassend gewu¨rdigt.