Funken / Hörlin / Stoll | Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung | Buch | 978-3-531-18257-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g

Funken / Hörlin / Stoll

Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung

Paradoxien und Geschlechterfallen in der Wissensökonomie
2011
ISBN: 978-3-531-18257-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Paradoxien und Geschlechterfallen in der Wissensökonomie

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g

ISBN: 978-3-531-18257-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zu einer projektifizierten Wissensökonomie sind forcierte Formen unternehmerischer Subjektivität und veränderte Tätigkeitsprofile verbunden. Diese bringen neuartige Karriere-Spielarten mit sich, die nicht selten paradoxe Imperative in sich bergen und die Akteure mit enormen Herausforderungen konfrontieren. Die karrierewirksame Darstellung der eigenen Person ist dabei als Prämisse für den beruflichen Aufstieg unabdingbar. In einem fort gilt es, sich mittels einer gekonnten Eindrucksmanipulation (gegebenenfalls medial) selbst zu inszenieren. Die geforderte Praxis der eigenen Sichtbarmachung rückt auch das Geschlecht der Akteure in den Vordergrund. Hier zeigt die Analyse: Auf subtile Weise unterminieren die vermeintlich progressiven Bewertungs- und Beurteilungsmaßstäbe der Wissensökonomie den propagierten Anspruch einer geschlechtergerechten Arbeitswirklichkeit.

Funken / Hörlin / Stoll Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Wandel von Arbeit - Karriere - Bewährungsproben - Forschungshistorie und angewandte Methoden


Prof. Dr. phil. Christiane Funken lehrt Kommunikations- und Mediensoziologie sowie Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin.
Alexander Stoll M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Berlin.
Sinje Hörlin M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.