Buch, Deutsch, Band Band 003, 241 Seiten, gebunden, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 544 g
Reihe: Medizin und Menschenrechte – Medicine and Human Rights
Das Istanbul-Protokoll und Problemfelder in der Praxis
Buch, Deutsch, Band Band 003, 241 Seiten, gebunden, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 544 g
Reihe: Medizin und Menschenrechte – Medicine and Human Rights
ISBN: 978-3-89971-699-3
Verlag: V&R unipress
Eine wirksame Untersuchung von Folteranschuldigungen im deutschsprachigen und europäischen Raum nach den internationalen Standards des 'Istanbul-Protokolls' ist vor allem im Kontext von Asylverfahren zu erwarten. Die Bestätigung der traumatischen Erfahrungen eines Flüchtlings oder Asylsuchenden kann hier ausschlaggebend für den Ausgang des Verfahrens sein.Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich vor allem den unterschiedlichen Aspekten einer medizinischen und psychologischen Begutachtung innerhalb ausländerrechtlicher Verfahren. Dabei wird sowohl von juristischer als auch von ärztlicher Seite ein kritischer Blick auf die spezifischen Probleme geworfen. Im Mittelpunkt stehen die betroffenen Opfer und Fragen des Verfahrens. Darüber hinaus greift der Band auch die aktuelle Debatte um Folter im Rechtsstaat und die problematischen Ereignisse in amerikanischen Militärgefängnissen auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Ausländerrecht, Asylrecht, Flüchtlingsrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Rechtsmedizin, Forensik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
Weitere Infos & Material
In its original context the “Istanbul Protocol” – vol. 2 of this series represents the first German edition – intended to serve as a set of internationally acknowledged guidelines for the effective documentation of allegations of torture with a strong view of preventing future maltreatment and facilitating the legal prosecution of suspected perpetrators. Within the context of European and German-speaking countries, where actual incidents of torture seem rather unlikely, one of the main purposes of the Istanbul Protocol is its application within asylum procedures. Confirmation of the traumatic experience of a refugee could be decisive for him/her obtaining asylum status.The third volume of the series “Medicine and Human Rights” explores different aspects of medical and psychological assessment of torture victims within asylum procedures. It focuses on the victims and the problems created by the different logics underlying legal procedures and psychological evaluations. Additional contributions shed light on the complicity of physicians in torture and discuss comprehensively why torture or maltreatment can never be a legal part of a democratic state. The annex contains the most important documents and declarations regarding torture as well as a transcript of a documentary about the Istanbul Protocol.>