Gaab / Leich | Simon Marius und seine Forschung | Buch | 978-3-944913-49-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 57, 481 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 635 g

Reihe: Acta Historica Astronomiae

Gaab / Leich

Simon Marius und seine Forschung


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-944913-49-0
Verlag: AVA

Buch, Deutsch, Band 57, 481 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 635 g

Reihe: Acta Historica Astronomiae

ISBN: 978-3-944913-49-0
Verlag: AVA


Der markgräfliche Hofastronom Simon Marius war Anfang des 17. Jahrhunderts einer der ersten, der Beobachtungen mit dem eben erfundenen Teleskop durchführte. Er entdeckte gleichzeitig mit Galileo Galilei die Jupitermonde, was aber erst drei Jahrhunderte später anerkannt wurde. Seine Forschungen an Kometen, Sonnenflecken, Jupitermonden und Venusphasen ließen ihn das ptolemäische Weltsystem überwinden und führten ihn zum tychonischen Weltsystem. Den letzten Schritt zum Heliozentrismus wollte er nicht gehen, doch hatte er dafür empirische Gründe aus dem Blick seiner Zeit.
Die Astronomiegeschichte hat Marius lange Zeit vernachlässigt. Die in diesem Band anlässlich einer Tagung zusammengetragenen Aufsätze zeigen dagegen, dass ihn das Ringen um das richtige Weltbild besonders interessant macht. Sie geben den aktuellen Forschungsstand wieder, präzisieren seine Biografie und stellen Marius auch als Kalendermacher vor.

Gaab / Leich Simon Marius und seine Forschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gaab, Hans
Hans Gaab, geb. 1956, ist Lehrer für Mathematik und Physik in Nürnberg. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der lokalen Astronomiegeschichte, für die er eine Reihe von Arbeiten vorgelegt hat und 2006 von der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft die Medaille „Bene Merenti de Astronomia Norimbergensi“ in Silber erhalten hat. 2010 promovierte er mit einer Arbeit zum Altdorfer Hochschuldozenten Abdias Trew (1597–1669). Hans Gaab ist Vizepräsident der Simon Marius Gesellschaft.

Leich, Pierre
Pierre Leich, Jahrgang 1960, arbeitet freiberuflich in Wissenschaftskommunikation und Astronomiegeschichte. Seit 2003 ist er Projektleiter der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg/Fürth/Erlangen und für den Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich im Cauchy-Forum-Nürnberg, in der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft und für das Planetarium der Stadt. Seit 2014 ist er Herausgeber des Marius-Portals und Präsident der Simon Marius Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.