Vertragsformen, Vor- und Nachteile, steuerliche Analyse
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g
ISBN: 978-3-409-43752-3
Verlag: Gabler Verlag
"Immobilien-Leasing" bietet sowohl Investoren als auch Leasinganbietern und Banken wertvolle Hilfe. Das Buch behandelt ausführlich und praxisnah die gängigen Vertragsformen und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Besonders nützlich: zahlreiche Übersichten, Grafiken und Tabellen. Für die 4. Auflage wurde das Buch durchgängig aktualisert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Immobilien-Leasing als Finanzierungsalternative.- 1.1 Begriffliche Grundlagen des Immobilien-Leasing.- 1.2 Besonderheiten des Immobilien-Leasing.- 1.3 Entwicklung des Immobilien-Leasing.- 1.4 Problemstellung.- 2. Vertragsformen des Immobilien-Leasing.- 2.1 Vertragsformen im Überblick.- 2.2 Rechtliche Einordnung des Immobilien-Leasing.- 2.3 Vollamortisationsverträge.- 2.4 Teilamortisationsverträge i. e. S.- 2.5 Mieterdarlehensverträge.- 2.6 Vertragsformen des Immobilien-Leasing im Vergleich.- 3. Vertragsleistungen und Vertragsabwicklung im Immobilien-Leasing.- 3.1 Funktionen und Leistungen einer Immobilien-Leasinggesellschaft.- 3.2 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden im Immobilien-Leasing.- 3.3 Refinanzierung von Immobilien-Leasingverträgen.- 3.4 Besonderheiten der Vertragsabwicklung im Leasing mit der öffentlichen Hand.- 3.5 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.6 Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Liquidität.- 4. Vor- und Nachteile des Immobilien-Leasing.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.3 Vergleichsrechnung „Eigeninvestition oder Immobilien-Leasing?“.- 5. Fallbeispiel.- 5.1 Ausgangssituation.- 5.2 Eingabedaten der Vergleichsrechnung.- 5.3 Ergebnisse der Vergleichsrechnung.- 5.4 Modifikationen der Vergleichsrechnung.- 5.5 Einbeziehung qualitativer Aspekte.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.