- Neu
E-Book, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Gabriel Architektur als Unglück
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8474-3249-4
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie die Vergangenheit unsere Zukunft verbaut
E-Book, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriftenreihe der Forschungsgruppe TRACE
ISBN: 978-3-8474-3249-4
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Architektur ist ein zentraler Faktor einer Kultur. In der westlichen Kultur prägten die Regeln des Decorum, einer Einheit aus Form und Bedeutung, über Jahrtausende das Bauwesen. Evolutionstheoretische Erkenntnisse lassen vermuten, dass diese artifiziellen, kulturellen Lebensräume, ihre Organisations- und Gestaltungsregeln, Einfluss auf die Entwicklung der sie bevölkernden Menschen genommen hat und auch weiterhin nimmt – im Guten wie im Schlechten. Der Autor nimmt eine kulturanthropologische Spurensuche anhand neurowissenschaftlicher Wahrnehmungsexperimente vor, um dieses Phänomen zu beschreiben.
Zielgruppe
Gesellschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Materielle Kultur
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Hey, Mensch: Äußere Architektur an innere Entsprechung
1.2 Die Differenz zwischen Mensch, Architektur und Kultur
2 Die Natur der Architektur – Fundament unserer Zukunft
2.1 Innere Organisation
2.2 Sprechende Gebäude
2.3 It’s not a match
2.4 Evolution der künstlichen Umwelt – Veränderung und Mutation
2.5 Architektur möchte sich anpassen (und wirken)
2.6 Es liegt was in der Luft – das Generationenproblem der Moderne
2.7 Gebäude wirken, es fragt sich nur, wie?
2.8 Kunst und Architektur – ein Missverständnis
2.9 Architektur als Wahrnehmungssequenz
2.10 Gefühlte Architektur und die Suche nach dem verlorenen Ornament
3 Die Biologie der Baukunst – Co-Evolution von Mensch und Kultur
3.1 Formen finden, um Leben zu schützen
3.2 Architektur als Anpassung
3.3 Maximal Stress Buildings
3.4 Grenzen erweitern, Lebensräume kennzeichnen, Marker setzen
3.5 Status sichern – Stabilität erzeugen
3.6 Die Geschwindigkeit der Architektur
3.7 Biologisches Erbgut aus Stein
3.8 Aufgaben der Architektur
3.9 Die Biologie der Kultur – die kulturelle Architektur der Evolution
4 Bauanleitung zum Unglücklichsein – Erblasten
4.1 Epigenetische Vererbung via Mutation
4.2 Ein vereinfachtes Beispiel
4.3 Behavioristische Vererbung
4.4 Symbolische Vererbung
4.5 Kognitive Dissonanzen im ausgelagerten Gedächtnis
4.6 Zurück zum Ursprung architektonischer Gedanken
4.7 Homologe & konvergente Entwicklungen
4.8 Vorbilder und Formfindung
4.9 Von der Imitation und Variation zum Organisationsprinzip
4.10 Vom Signal zum Symbol
4.11 Analogien und Baupläne der Natur
4.12 It’s the law – Mendelgesetz
4.13 Fraktale – Muster der Welt
4.14 Richtlinien aus der Vergangenheit
4.15 Vom Vorbild zur Vorliebe zur Vorahnung
4.16 Spurensuche im Lebensraum – Orientierung in der kulturellen Umwelt
4.17 Das Gehirn und die Orientierung im Raum
5 Architektur im Reagenzglas – die TRACEKulturforschung
5.1 Kurzbeschreibung des grundsätzlichen Ablaufs der Experimente
5.2 Architektur, Gedanken & Bleistift
5.2.1 Zeichnen für neurowissenschaftliche Experimente
5.2.2 Ein Phasenraum der Architektur
5.2.3 Die Decorum-Matrix
5.3 Zeiträume: Jahrhunderte der Architektur als Momentaufnahme
5.4 Die Ordnung
5.5 Praktische Unschärfe
5.6 Sie sehen nichts als Regeln
5.7 Neuronenfeuerwerk auf Papier
5.8 Hypothese und Beschreibung Experiment Nr. 1
5.8.1 Ergebnis Experimente Nr. 1
5.8.2 Alternative Interpretation
5.9 Das ist ja wieder prototypisch
5.10 Abschließende Beurteilung durch die Neurowissenschaftler
5.11 Hypothese und Beschreibung Experiment Nr. 2
5.11.1 Interpretation der Ergebnisse Experiment Nr. 2
5.12 Schlussfolgerung der Neurowissenschaftler
5.13 Zur gleichen Zeit auf der anderen Seite der Welt
5.13.1 Schon wieder Kulturrelativismus
5.13.2 Die Zwickmühle
6 Renaissance reloaded: KI und Decorum – die Zukunft (jenseits) der westlichen Kultur
6.1 Auswirkungen auf die Architektur
6.2 Ernste Konsequenzen
6.2.1 Das beschleunigte Leben führt bereits zu Anpassungsproblemen
6.2.2 Upgrade im menschlichen Maßstab
6.3 Aufstehen aus Ruinen (mit mentalen Modulen)
6.4 Sofortmaßnahmen am Unfallort
6.5 Der Vignola TRACEr
6.6 Die Rückkehr des klassischen Ornaments mit anderen Mitteln
6.7 Unbewusste Inklusion = Unbewusste Exklusion
6.8 Zurück zur Natur
6.9 Geschichte schreiben
6.10 Vertraute Neuheit – ein universelles Ornament
6.11 Renaissance X.0
6.11.1 Mehr Souveränität und Stabilität durch Baumaßnahmen
6.11.2 Innovationsdruck als Katalysator – unser Glück?
6.11.3 Unhappy End?
Literaturverzeichnis