E-Book, Deutsch, 366 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Gabriel / Röhrs Datenbanksysteme
2. Auflage 1995
ISBN: 978-3-642-57747-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen
E-Book, Deutsch, 366 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-57747-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der erfolgreiche Einsatz eines Datenbanksystems in der Praxis ist davon abhängig, inwieweit es gelingt, das gegebene Informationsproblem in einem Datenmodell abzubilden, das dann auf einem Rechner implementiert wird und in vielfältiger Form genutzt werden kann. Das Buch widmet sich in einem ersten Teil den beiden Schwerpunkten einer systematischen Vorgehensweise beim Aufbau eines Datenbanksystems, der Informationsstrukturierung und der konzeptionellen Datenmodellierung. In einem zweiten Teil des Buches werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, wobei vor allem der Aufbau und die Arbeitsweise eines Datenbanksystems und verschiedene Datenbankarchitekturen vorgestellt werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Einleitung.- A Informationsstrukturierung und konzeptionelle Datenmodellierung.- 1 Das Unternehmen als informationsverarbeitendes System.- 2 Systematische Informations- und Kommunikationsstrukturierung.- 3 Konzeptionelle Datenmodellierung.- 4 Entwicklung eines Unternehmensdatenmodells.- B Grundlagen der Datenbanksysteme.- 5 Einführung in die Technologie der Datenbanksysteme.- 6 Elementare Datenorganisation.- 7 Aufbau und Arbeitsweise eines Datenbanksystems.- 8 Datenintegrität von Datenbanksystemen.- 9 Einsatz der Datenbanksysteme und ihre Nutzungspotentiale - ein Überblick.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.