Gadatsch / Mayer Grundkurs IT-Controlling
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-91954-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen - Strategischer Stellenwert - Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis
E-Book, Deutsch, 446 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-91954-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
IT-Controlling bedeutet Dienstleistung. Dank ihrer sollen IT-Führungskräfte bei der Unternehmenssteuerung für die Gewinnerzielung und Existenzsicherung unterstützt werden. Das Buch zeigt wie es geht. Ausgehend von einem umfassenden Leitbildcontrolling-Konzept werden systematisch die für das IT-Controlling relevanten Gesichtspunkte dargestellt. Für die Umsetzung helfen die nachvollziehbaren Fallstudien, Praxismuster für eine IT-Kostenrechnung und zahlreiche Beispiele. Ein Buch zum Lernen und Nachschlagen, für Studenten und Praktiker gleichermaßen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.- 1.1 Einführung.- 1.2 Normensystem des Unternehmens.- 1.3 Denken in Wirkungsketten und Wirkungsnetzen.- 1.4 Vernetzung von operativen und strategischen Controlling-Regelkreisen.- 1.5 Controlling-Werkzeugkästen.- 1.6 Zielformulierung durch Zielvereinbarung.- 1.7 Zielsteuerung im Regelkreis.- 1.8 Zielerfüllung im Regelkreis.- 1.9 Mindestbausteine für ein IT-gestütztes Controllingkonzept.- Wiederholungsaufgaben.- Literatur zum 1. Kapitel.- Wiederholungsfragen.- 2 IT-Controlling-Konzept.- 2.1 Definition IT-Controlling.- 2.2 Einordnung in das Controlling-Konzept.- 2.3 Gestaltungsoptionen.- 2.4 Merkmale.- 2.5 Werkzeuge.- 2.6 Zusammenwirken von IT-Controllerdienst und CIO.- 2.7 Warum IT-Controllerdienst?.- 2.8 IT-Unterstützung für den IT-Controllerdienst.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- Literatur zum 2. Kapitel.- 3 Einsatz strategischer IT-Controlling-Werkzeuge.- 3.1 IT-Strategie.- 3.2 IT-Standardisierung.- 3.3 IT -Kennzahlen.- 3.4 IT-Portfoliomanagement.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- Literatur zum 3. Kapitel.- 4 Einsatz operativer IT-Controlling-Werkzeuge.- 4.1 IT-Kosten- und Leistungsrechnung.- 4.2 Leistungsvereinbarungen (Service Level Agreement).- 4.3 IT-Projektmanagement.- 4.4 IT-Prozessmanagement.- 4.5 Einsatz der Moderationstechnik im IT-Controllerdienst.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- Literatur zum 4. Kapitel.- 5 Kostenrechnung für IT-Controller.- 5.1 Kostenrechnung als Teilgebiet des Rechnungswesens.- 5.2 Grundelemente der Kostenrechnung.- 5.3 Grundbegriffe im System der Produktivfaktoren.- 5.4 Grundbegriffe der Kostentheorie.- 5.5 Grundbegriffe der Fixkostenlehre.- 5.6 Grundtypen der betrieblichen Anpassungsprozesse.- 5.7 Kostenartenrechnung.- 5.8 TheoretischeGrundbegriffe kalkulatorischer Kosten.- 5.9 Grundbegriffe des einstufigen Betriebsabrechnungsbogens.- 6 Deckungsbeitragsrechnung für IT-Controller.- 6.1 Grundlegendes zur Deckungsbeitragsrechnung.- 6.2 Begriffserklärungen und Zahlenbeispiele.- 6.3 Fallstudie Papierfabrik.- 6.4 Absolute und relative Deckungsbeiträge.- 6.5 System der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung.- 6.6 Grundtypen I und II der Teilkostenrechnung.- 6.7 Glossar der Deckungsbeitragsrechnung.- Gesamtliteraturverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Praxisbeispiele.- Autorenverzeichnis / Vitae.




