Gadebusch Bondio | Medizinische Ästhetik | Buch | 978-3-7705-4101-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 414 g

Reihe: Humanistische Bibliothek Reihe I: Abhandlungen

Gadebusch Bondio

Medizinische Ästhetik

Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit
2005
ISBN: 978-3-7705-4101-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag

Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 56, 238 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 414 g

Reihe: Humanistische Bibliothek Reihe I: Abhandlungen

ISBN: 978-3-7705-4101-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


In der Geschichte der Medizin ist die Vorstellung des idealen Menschen von jeher präsent. Schon im 2. Jahrhundert u.Z. deutet der Gelehrte Galen von Pergamon die symmetrische und ideale Anatomie des menschlichen Körpers als Ausdruck eines vollkommenen Schöpfungsplans und als Inbegriff des ästhetischen Anliegens der gerechten Natur. Dreizehn Jahrhunderte später bemühen sich angesehene Mediziner in Padua und Bologna, den Wert der Schönheit medizinisch festzulegen. Im Rückgriff auf die antiken medizintheoretischen Überlegungen erklären sie die Kosmetik zu einem Kompetenzbereich der Medizin. Im Rahmen der Diskussion, die mit der Perfektionierung und Verbreitung der plastischen Chirurgie in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s einhergeht, werden indes nicht nur theoretische Positionen geklärt: mitten im ästhetischen Diskurs werden plötzlich auch Patienten ›sichtbar‹. Es sind Patienten, die Gesichtsteile verloren haben und nach der Wiederherstellung ihrer äußeren Erscheinung streben, die nicht ›ungesund‹ sind und trotzdem ärztliche Hilfe suchen, um sich vom Stigma des Hässlichen und Verunstalteten zu befreien. Die Ärzte, die diese spezielle Kunstfertigkeit besitzen, die ihnen erlaubt, die Körpernorm wiederherzustellen, agieren im Sinne der ursprünglichen Bedeutung des Terminus kosmein im Sinne von ›ordnen‹. Indem sie verstümmelte Nasen, Lippen und Ohren rekonstruieren, stellen sie die natürliche Ordnung wieder her, wobei es in den glücklichsten Fällen sogar geschehen kann, dass der geschickte Arzt die Natur überbietet. Ein medizinhistorischer Beitrag zu einer immer noch aktuellen Debatte, der vor allem das Versprechen der plastischen Chirugie nach idealer Schönheit und normierter Gesundheit kritisch beleuchtet. Aus dem Inhalt I. Gesunde Schönheit: Vollkommene Körperformen und -funktionen II. Ars decoratoria: Die ästhetische Normierung der Gesundheit III. Ars reparatoria: Die Debatte um die plastische Chirugie IV. Medizinische Ästhetik und Ordnung des Wissens

Gadebusch Bondio Medizinische Ästhetik jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.