E-Book, Deutsch, 348 Seiten
Gärber Europa.Besser.Machen.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-593-44681-3
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorschläge für eine progressive Wirtschaftspolitik
E-Book, Deutsch, 348 Seiten
ISBN: 978-3-593-44681-3
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andrä Gärber, Dr.phil., ist Abteilungsleiter »Wirtschafts- und Sozialpolitik« der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;14
4;I. Zukunft der Europäischen Integration solidarisch sichern!;22
4.1;Komm, wir gründen einen europäischen Staat! Die Rolle der europäischenBürger_innen in der EU – Ulrike Guérot;24
4.2;Ein Europa der Solidarität – Norbert Walter-Borjans und Gustav Horn;35
4.3;Solidarisch ist man nicht alleine: Anforderungen an eine progressive Wirtschaftspolitik für Europa – Reiner Hoffmann und Andreas Botsch;44
4.4;Warum der EU-Binnenmarkt ohne weitere Integration nicht in seiner aktuellen Tiefe überleben wird – Sebastian Dullien;56
4.5;Die dritte Dimension des Europäischen Gemeinwesens: Kommunen und Regionen – Karl-Heinz Lambertz;65
5;II. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion nachhaltig vertiefen!;74
5.1;Die Währungsunion stabilisieren – aus Solidarität und Eigeninteresse – Sebastian Watzka;76
5.2;Wir können die Zukunft nicht voraussagen, müssen aber für eine bessere arbeiten – Margarida Marques;86
5.3;Europa nach Corona: Für eine progressive Reform der Fiskalregeln – Achim Truger;98
5.4;EU-Wiederaufbaufonds als Kernstück europäischer Krisenbekämpfung: ProgressiverDurchbruch oder Enttäuschung? – Philipp Heimberger;106
5.5;Geldpolitik in Europa: Die EZB als progressive Kraft? – Jörg Bibow;117
6;III. Europäische Sozialunion mit Nachdruck aufbauen!;128
6.1;Kein wirtschaftlicher Wiederaufbau ohne Social Recovery – Oliver Röpke;130
6.2;Mitbestimmung in Europa – Cansel Kiziltepe;140
6.3;Reset EU: Renaissance für ein soziales Europa? – Gabriele Bischoff;149
6.4;Die soziale Resilienz Europas stärken – Björn Hacker;158
6.5;Covid-19: Ein Weckruf zur Verankerung sozialer Investitionen – Anton Hemerijck und Robin Huguenot-Noël;167
7;IV. Europäische Wettbewerbs- und Innovationsunion fair und zukunftsfähig ermöglichen!;178
7.1;Europäische Industriepolitik: Herausforderungen und die Chance für einen Neustart – Wolfgang Lemb und Astrid Ziegler;180
7.2;Energie intensive Industrien im (Klima)Wandel – Jens Geier und Lisa Maria Wagner;191
7.3;Wie können die Märkte für die Verbraucher_innen verbessert werden? – Monique Goyens und Agustin Reyna;200
7.4;Schluss mit der Zurückhaltung: Es ist Zeit für Steuern! – Paul Tang;211
7.5;Europäische Politik für soziale Innovationen – Gorgi Krlev;221
8;V. Europäische Klimaneutralität sozial gerecht und innovativ durchsetzen!;232
8.1;Zukunft und Zusammenhalt: Ein Plädoyer für eine soziale und ökologische Transformation – Matthias Miersch;234
8.2;Zukunft der EU: Chancen des Green Deals richtig nutzen – Frederik Moch;244
8.3;Die Rolle der CO2-Preise in der europäischen Energiewende – Barbara Praetorius;254
8.4;Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Die unterschätzten zwei Seiten derselben Medaille – Rita Schwarzelühr-Sutter;264
8.5;Ein radikaler Wandel der EU-Wirtschaft – und wie er finanziert werden kann – Ann Pettifor;273
9;VI. Souveränes Europa gemeinsam stärken!;286
9.1;Dem Multilateralismus nachtrauern hat keine Perspektive – Joachim Schuster;288
9.2;Europas Haushaltsrevolution: Von der Covid-19-Rezession zum progressiven Wiederaufbau – László Andor;297
9.3;Digitale Souveränität erfordert Autonomie und Dezentralität – Paul Nemitz und Matthias Pfeffer;310
9.4;Auf dem Weg zu einer Europäischen Gesundheitsunion –im Zeichen der Corona-Krise – Helmut Brand;321
9.5;Progressive Handelspolitik im Angesicht globaler Armut – Eveline Herfkens;332
10;Autorinnen und Autoren;344