Gärtner / Wohlrab-Sahr / Pollack | Atheismus und religiöse Indifferenz | Buch | 978-3-8100-3639-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 405 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Gärtner / Wohlrab-Sahr / Pollack

Atheismus und religiöse Indifferenz


2003
ISBN: 978-3-8100-3639-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 10, 405 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

ISBN: 978-3-8100-3639-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch befasst sich in theoretischen und empirischen Beiträgen mit dem Aufkommen und der Durchsetzung atheistischer und religiös indifferenter Positionen und Einstellungen in Vergangenheit und Gegenwart. Davon ausgehend werden Fragen nach dem Charakter und der Zukunft des Religiösen diskutiert.

Gärtner / Wohlrab-Sahr / Pollack Atheismus und religiöse Indifferenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Ursprünge des Atheismus: Positionen, Milieus, Bedingungen.- Der Tod Gottes und die Neuzeit: Philosophiehistorische Anmerkungen zum Zusammenhang von Atheismus und Moderne.- Vollendung der Religion? Überlegungen zum religiösen Atheismus im 19. Jahrhundert.- Autonomiewahnsinn? Der Preis einer Säkularisierung des Menschenbildes in der philosophischen Anthropologie Max Schelers.- Organisierter Atheismus im 19. Jahrhundert.- Deus non datur? Hypothetischer Atheismus und religiöse Nicht-Indifferenz am Beispiel Hans Blumenbergs.- Religiöse Indifferenz und Atheismus: Empirische Beiträge.- Glaube versus Atheismus? Individuelle religiöse Orientierungen in Mittel- und Osteuropa.- Wie „Gott“ in den Niederlanden verblasst: ein kultureller Trend in einem säkularen Staat.- Konfessionslosigkeit in Estland. Die gegenwärtige Situation: Ein Kreuzungspunkt der Geschichte.- Die DDR und Ostdeutschland: Zivilreligion oder Religionslosigkeit?.- Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland.- Areligiosität, Antireligiosität, Religiosität: Ostdeutschland als Sonderfall niedriger Religiosität im osteuropäischen Rahmeng.- Erzwungene Säkularisierung in der DDR — Wiederaufleben des Glaubens in Ostdeutschland? Religiöser Glaube in ost- und westdeutschen Alterskohorten zwischen 1991 und 1998.- „Wir machen weiter“: Krisenbewältigung unter der Bedingung der Religionslosigkeit.- Vom Bürger zum Werktätigen: Die arbeiterliche Zivilreligion in der DDR.- Theoretische Perspektiven: Religionslosigkeit oder strukturelle Religiosität.- Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins.- Religiöse Indifferenz und die Entmythologisierung des Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ulrich Oevermanns „Strukturmodell vonReligiosität“.- Autorinnen und Autoren.


Dr. Christel Gärtner, Habilitandin im Fach Soziologie am Essener Kolleg für Geschlechterforschung, Universität GH Essen;
Dr. Detlef Pollack, Professor an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder;
Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Professorin für Religionssoziologie an der Theologischen Fakultät, Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.