Gagel | Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts | Buch | 978-3-322-92620-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 275 g

Gagel

Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts

Studienbuch politische Didaktik I
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1983
ISBN: 978-3-322-92620-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Studienbuch politische Didaktik I

Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 275 g

ISBN: 978-3-322-92620-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


"konkret" und "abstrakt". 46 2.3 Arten derInhaltsstruktur. 49. 2.3.1 Fall. 50 2.3.2 Problem. 53. 2.3.3 Situation. 57 2.4 Konkretes Wissen und wissenschaftliches Wissen. 61 3. Einheit: Was ist wichtig? Das Problem der Inhaltsauswahl. 67 3.1 Die Notwendigkeit von Auswahlprozessen. 68 3.2 Beispiele für Auswahlkriterien. 71.

Gagel Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Vorbemerkung.- 1. Einheit: Aufgaben einer Didaktik des politischen Unterrichts.- 1.1 Aufgaben des politischen Unterrichts.- 1.2 Das Besondere der Fachdidaktik im Vergleich zur Fachwissenschaft.- 1.3 Zur Notwendigkeit, Fachdidaktik zu lehren und zu lernen.- 2. Einheit: Was sind Lerngegenstände? Die Frage nach der Inhaltsstruktur.- 2.1 Eine historische Kontroverse: Institutionenkunde oder Fallprinzip?.- 2.2 Politikdimensionen und Erkenntnisebenen als Bezugsrahmen.- 2.3 Arten der Inhaltsstruktur.- 2.4 Konkretes Wissen und wissenschaftliches Wissen.- 3. Einheit: Was ist wichtig? Das Problem der Inhaltsauswahl.- 3.1 Die Notwendigkeit von Auswahlprozessen.- 3.2 Beispiele für Auswahlkriterien.- 3.3 Betroffenheit und Bedeutsamkeit.- 3.3.1 Die zwei Dimensionen der Betroffenheit.- 3.3.2 Betroffenheit.- 3.3.3 Bedeutsamkeit.- 3.3.4 Der Zusammenhang zwischen beiden Kriterien.- 4. Einheit: Denkenlernen oder Handelnlernen? Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts I.- 4.1 Einführung.- 4.2 Strukturelles Lernen.- 4.3 Exkurs: Zur Bedeutung der kognitiven Lerntheorie für den politischen Unterricht.- 4.4 Lernaufgaben der kognitiven Strukturiertheit.- 5. Einheit: An welchen Werten orientiert sich der politische Unterricht? Ziele und Zielarten II.- 5.1. Das politische Programm in den Lernzielen des politischen Unterrichts.- 5.2 Sinn und Grenzen der Wertorientierung.- 5.3 Merkmale eines wertbezogenen politischen Verhaltens.- 6. Einheit: Warum Streit um die politische Bildung? Möglichkeiten der Legitimierung von Zielen und Inhalten.- 6.1 Was ist Legitimierung und warum ist sie erforderlich?.- 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Legitimierung.- 6.3 Die dialogische Struktur der Begründung von Zielen und Inhalten.- 6.4 Begründungsregeln.- 6.5 Folgerungen aus demDiskursprinzip.- 7. Einheit: Unterrichtsplanung — das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.- 7.1 Unterrichtsplanung: Nur etwas für die Ausbildungsphase?.- 7.2 Sachstruktur und Intentionalität.- 7.3 Planungsregeln.- 7.4 Umrisse einer systematischen Unterrichtsplanung.- Literaturhinweise zu didaktischen Konzeptionen des politischen Unterrichts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.