Gaillinger / Böcker / Bolz | Familie, Sorge und Recht | Buch | 978-3-8376-7369-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Care – Forschung und Praxis

Gaillinger / Böcker / Bolz

Familie, Sorge und Recht

Theoretische und empirische Verhältnisbestimmungen
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-8376-7369-2
Verlag: Transcript Verlag

Theoretische und empirische Verhältnisbestimmungen

Buch, Deutsch, Band 10, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Care – Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-8376-7369-2
Verlag: Transcript Verlag


Familie, Sorge und Recht konstituieren ein komplexes Verhältnis. Recht ermöglicht und beschränkt Familien- und Sorgebeziehungen, es öffnet und schließt alltägliche Handlungsspielräume, es verspricht Lösungen für soziale Probleme und mobilisiert soziale Kräfte – nicht zuletzt für juristische Transformationen. Die Beiträger*innen loten die Widerspenstigkeiten aus, die diesem Verhältnis und dessen Analyse innewohnen. Mit empirischen und theoretischen Perspektiven aus Soziologie, Europäischer Ethnologie, Kulturwissenschaften, Sozialer Arbeit und Rechtswissenschaften beleuchten sie Forschungsgegenstände und Praxisfelder wie Co-Parenting und queere Lebensformen, sexualisierte Gewalt, Scheidung und Vormundschaft.

Gaillinger / Böcker / Bolz Familie, Sorge und Recht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bolz, Manuel
Manuel Bolz (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsinteressen umfassen Stadtforschung, Emotionen, Sexualität, Körper und Geschlecht sowie die Politik- und Rechtsanthropologie.

Böcker, Julia
Böcker, Julia (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Kulturorganisation der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Körpersoziologie, qualitative Methoden und Emotionen.

Gaillinger, Felix
Felix Gaillinger (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Er forscht und lehrt zu kulturwissenschaftlicher Stadtforschung, radikaler Demokratietheorie, materialistischen Debatten um Öffentlichkeiten, ethnographischer Klassenanalyse sowie Rechtsanthropologie und Familienforschung, konkret etwa zu Unterhaltskonflikten im jungen Erwachsenenalter.

Haller, Lisa Yashodhara
Lisa Yashodhara Haller (Prof. Dr.), Politikwissenschaftlerin, ist Professorin für Sozialpolitik, Ökonomie sozialer Einrichtungen und Dienste an der Hochschule Neubrandenburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Recht und Organisation sozialer Dienste als angewandte Sozialpolitik, Familienpolitik in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsanalysen, reproduktive Gerechtigkeit, Paar- und Geschlechterforschung sowie feministische Gesellschaftstheorie.

Halatcheva-Trapp, Maya
Maya Halatcheva-Trapp (Dr. phil.), Soziologin und Psychologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Elternschaft, Familie und Geschlecht, Kunst und Teilhabe sowie Intuition und leiblich-affektive Erfahrungen in der Forschungspraxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.