Gal | Grundlagen des Operations Research | Buch | 978-3-642-97004-7 | sack.de

Buch, Deutsch, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Gal

Grundlagen des Operations Research

3 Spieltheorie, Dynamische Optimierung, Lagerhaltung, Warteschlangentheorie, Simulation, Unscharfe Entscheidungen
1987. Auflage 2014
ISBN: 978-3-642-97004-7
Verlag: Springer

3 Spieltheorie, Dynamische Optimierung, Lagerhaltung, Warteschlangentheorie, Simulation, Unscharfe Entscheidungen

Buch, Deutsch, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-642-97004-7
Verlag: Springer


Operations Research (im weiteren abgekurzt OR) ist ein komplexes, interdisziplinares Fachgebiet. AIle seine Spezialgebiete beschaftigen sich mit der Losung von Entscheidungsproblemen in der Realitat. Dabei werden je nach Problemstellung adaquate Modelle und Methoden angewendet, die zur Informationsgewinnung, Problemstrukturierung, exakten oder naherungsweisen Berechnungen, bzw. besseren ·Transparenz der Realitat beitragen. Diese Anwendungen bilden jedoch nicht das einzige Objekt des OR. Vielmehr wird im Rahmen des OR auch die relevante Theorie erforscht, deren Ergebnisse ihrerseits weitere Anwendungsmoglichkeiten eroffnen. Beide erwahnten Aspekte, d.h. die Beschreibung von Methoden und entsprechenden Grundlagen der Theorien sind in diesem Buch enthalten. Das vorliegende Buch basiert auf dem Kurs fur OR fur Studenten der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversitat Hagen. Erfahrungen mit diesem Kurs haben den Autaren die Moglichkeit geboten, den Kurs fur dieses Buch zu uberarbeiten. Man kann es inhaltlich in 4 groBere Gebiete einteilen: - mathematische Optimierung - Netzwerke - stochastische Modelle und - Spiel-, Modell- und Systemtheorie.

Gal Grundlagen des Operations Research jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


10 Spieltheorie.- 10.1 Gegenstand und Grundprobleme.- 10.2 Spiele in Normalform.- 10.3 Spiele als charakteristische Funktionen.- 10.4 Spiele in Extensivform.- 11 Dynamische Optimierung.- 11.1 Grundbegriffe.- 11.2 Endliche diskrete dynamische Optimierung.- 11.3 Allokation.- 11.4 DO und mathematische Optimierung.- 11.5 Markoventscheidungsprozesse.- 11.6 Markoventscheidungen II: Anwendungen.- 11.7 Kontinuierliche, stochastische DO.- 11.8 Ausblick.- 12 Lagerhaltung.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Kurzfristige Lagerhaltungsmodelle.- 12.3 Standardmodelle der Lagerhaltung.- 12.4 Einsatz der Standardmodelle.- 12.5 Herleitung der Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Heuristik.- 12.6 Zusammenfassung.- 13 Warteschlangentheorie.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Das Grundmodell der Warteschlangentheorie.- 13.3 Die Schlangenlänge bei mehreren parallelen Bedienungskanälen.- 13.4 Optimierungsmodelle in der Warteschlangentheorie.- 13.5 Ansätze zur Verallgemeinerung.- 13.6 Anwendungen.- 14 Simulation.- 14.1 Begriff der Simulation.- 14.2 Stufen einer Simulationsstudie.- 14.3 Ein Anwendungsbeispiel.- 15 Die Formulierung und Lösung schlecht-strukturierter Entscheidungsprobleme.- 15.1 Einführung.- 15.2 Klassische und unscharfe Mengen.- 15.3 “Scharfe” und “unscharfe” Entscheidungsmodelle.- 15.4 Entscheidungen mit mehreren Zielkriterien.- 15.5 Unscharfes lineares Programmieren.- Literatuverzeichnis.- Lösungen zu den Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.