E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Gallardo Eisejuaz
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8031-4298-6
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-8031-4298-6
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Sara Gallardo, geboren 1931 in Buenos Aires als Tochter und Enkelin illustrer Intellektueller und Politiker, verfasste bis zu ihrem Tod 1981 fu?nf Romane. 2001 nahm Ricardo Piglia »Eisejuaz« in seine Bibliothek der wichtigsten argentinischen Bu?cher des 20. Jahrhunderts auf. Peter Kultzen hat u. a. Javier Cercas, Roberto Bolaño und Martín Kohan ins Deutsche u?bertragen und wurde fu?r seine Übersetzungen bereits zweimal mit dem Preis der Botschaft von Spanien in Deutschland ausgezeichnet.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Begegnung
Ich hab zu dem Paqui gesagt:
»Sieh zu, dass du nicht stirbst. Am Abend komm ich und helf dir.«
In den Tagen hatte es viel geregnet, und die Lastwagen kamen nicht bis ins Dorf. Die Fahrer haben geflucht wegen dem Regen, sie haben geflucht wegen dem vielen Wasser.
Den Paqui kannte ich nicht. Ich hab geglaubt, er ist tot, so wie er im Schlamm lag.
Aber er hat gesagt:
»Dir könnte es auch mal so gehen.«
Ich bin nach Hause gegangen, auf die andere Seite vom Sägewerk von Pedro López Segura, da war ich Maschinist, als ich die Träume gehabt hab. Ich hab den Dampfkessel bedient, in der Zeit der Träume, lang ist das her. Ich bin nach Haus und hab mir gesagt: ›Ob das der ist, auf den ich warte?‹
Darum bin ich zurück:
»Sieh zu, dass du nicht stirbst. Am Abend komm ich und helf dir.«
Da hat ein Lastwagenfahrer gesagt:
»Unkraut vergeht nicht.«
Von ihm kam nichts. Wie tot hat er dagelegen. In all dem Dreck. Und ich bin nach Hause gekommen und habe zum Herrn gesagt: »Wenn es der ist, lass es mich wissen.« Drei-, zehn-, zwanzigmal hab ich gesagt: »Bitte, wenn es der ist, dann will ich es wissen.« Aber nichts ist passiert. Und der Regen hat auch nicht aufgehört. Ich hab den Fisch in den Topf gelegt, und nichts ist passiert. Ich musste schnell eine Arbeit machen, das hab ich getan. Dann bin ich den Paqui holen gegangen.
Die Fahrer standen vor dem Laden von Gómez, haben gewartet, dass der Regen vergeht. »Da kommt der Vega.« Ein anderer: »Suchst du ’n Schatz?« Nichts hab ich gesagt. Die Hängematte hatte ich mitgenommen, um ihn einzuwickeln, denn er konnte nicht gehen.
»Lebst du noch? Ich bin gekommen, um dir zu helfen.«
Nichts hat er gesagt.
»Lebst du noch? Ich bin gekommen, wie ich gesagt hab.«
Nichts hat er gesagt. Da hab ich gedacht, ich hab mich getäuscht, das ist nicht der, den der Herr schickt. ›Umso besser‹, hab ich zu mir gesagt, ›ist mir recht so.‹ Ich wollt mich schon freuen. Aber da hab ich gesehen, dass er ein Auge aufmacht, und dann hat er es wieder geschlossen. Da hab ich ihn in die Matte gewickelt und mir auf den Rücken geladen.
Alles war voll Schlamm. Ich bin hingefallen. Da hat der Mann sich beschwert. Und ich bin noch mal hingefallen. Da hat er sich nochmal beschwert. Da war ich voll Schlamm, voller Dreck. Als wir vor dem Laden von Gómez vorbei sind, haben die Lastwagenfahrer gesagt: »Da ist der Vega. Er hat sein’ Schatz gefunden.« Und zu Paqui: »Du Aas, fährst dahin wie ’n feiner Herr.«
Ich hab einen großen Umweg gemacht, damit ich nicht durchs Sägewerk musste, ich bin nach Haus gekommen, hab den Paqui abgesetzt, in die Ecke gelegt, die Fischsuppe gewärmt und dann mit dem Herrn gesprochen. Ich hab nicht gewusst, was ich sagen soll, ich hab bloß gesagt: »Hier bin ich, hier bin ich.«
In den Nächten hat es viel geregnet, die ganzen Tage hat es geregnet, keine trockenen Kleider gab’s mehr, gar nichts mehr hat es gegeben.
Paqui war kaputt, lahm und krank. Wie er heißt, hab ich nicht gewusst. Die Kleider hab ich ihm ausgezogen und sie ans Feuer gelegt. Die Kleider hab ich mir ausgezogen und sie ans Feuer gelegt. Aber durch die Tür ist Wasser ins Haus geflossen.
Er hat gesagt:
»Dir könnte es auch mal so gehen.«
Ich hab gesagt:
»Schmutzig bin ich geworden, jetzt bin ich nackt. Was willst du noch?«
Er hat gesagt:
»Schmutzig und nackt seid ihr alle. Wegen mir kannst du stocksteif hier liegen und dich vollmachen, Hunger haben und Staub fressen und dir einbilden, du besteigst eine Frau. Hörst du? So kann’s dir von mir aus ruhig gehen. Ja, so will ich dich sehen.«
»Hier bin ich, hier bin ich.« Ich hab dem Mann die Suppe gegeben, dann hat er in seiner Ecke geschlafen. Geschlafen, in seiner Ecke.
Und ich hab zum Herrn gesagt: »Lass nicht zu, dass ich es mir anders überlege.«
Am nächsten Tag sind die Lastwagen ins Sägewerk gekommen. Sie haben Zedernstämme gebracht und Quebracho, Lapacho, Palo santo, Pacará, Palo amarillo, Palo blanco, Maulbeerbaum, Johannisbrotbaum und Weihrauchbaum. Sie haben Bretter geladen und sind nach Salta gefahren.
An dem Tag schien die Sonne, und Mauricia Suárez ist mit den anderen Frauen zur Wasserstelle gekommen. Ich war schon da, um meinen Krug zu füllen. Da hat sie zu mir gesagt:
»Schlecht steht’s bei uns. Wann kommst du zurück?«
»Ich komm nicht zurück, Mauricia, das weißt du. Sag deinem Mann, er soll sich kümmern.«
»Mein Mann, der taugt nichts. Wann kommst du zurück?«
»Du weißt, ich kann nicht zurück. In das Lager geh ich niemals zurück. In die Mission geh ich niemals zurück.«
»Mir sterben alle, wenn du nicht wiederkommst.«
Ich hab mir die Ohren zugehalten und bin mit dem Wasser davon. Die Frauen haben gelacht. Da hab ich zum Herrn gesagt: »So viel böses Blut, wie lang soll das gehen? Wie lang noch?« Das habe ich wegen meinen Leuten gesagt, wegen dem Elend und mir und dem Schmerz.
Und Paqui in seiner Ecke, der hat bloß geschlafen. Ich hab mich gefragt: ›Hab ich den nicht schon mal irgendwo gesehen?‹
Ich bin Eisejuaz, Dieser Hier Auch, der, den der Herr gekauft hat, der mit dem langen Weg. Als ich mit dem Bus nach Orán bin, hab ich rausgeguckt und ich hab mir gesagt: ›Hier haben wir Rast gemacht, hier haben wir geruht.‹ Mein Vater, der gute Mann, meine Mutter, die muntere Frau, das Kind auf dem Rücken, hier sind wir vorbei, viele Kilometer zu Fuß, vom Pilcomayo her, wegen dem, was der Missionar gesagt hat. Auch meine zwei Brüder. Und ich, Eisejuaz, Dieser Hier Auch, der Stärkste von allen. Ich seh raus und sage: ›Hier haben wir Rast gemacht, hier haben wir geruht.‹ Einen Namen hatten die Orte damals noch nicht.
Doch ich hab diese Orte gesehen, als ich mit dem Bus nach Orán bin, um zum ersten Mal Rat zu erbitten, in der Zeit der Träume. Eines Tages aber bin ich nirgends mehr hin, nicht nach Orán, nicht nach Tartagal und nicht nach Salta, und im Sägewerk hab ich nicht mehr gearbeitet. Ich hab mir aus Buntgras eine Hütte gebaut, auf der anderen Seite vom Bahngleis, und auf den Augenblick hab ich gewartet, den der Herr mir verkündet hat. Auf den hab ich gewartet, der zu mir gesandt werden sollte.
Paqui, in seiner Ecke:
»He, sag mal, wozu hast du mich hergebracht?«
Das Feuer hatte die Kleider noch nicht getrocknet. Ich hab ihm Zeitung unter den Leib geschoben und Zeitung auf ihn draufgelegt. ›Hab ich den nicht schon mal irgendwo gesehen?‹
»Was kannst du bewegen? Die Hände, die Beine, na sag schon: Was?«
Und er hat zu schreien begonnen:
»Hier bleib ich nicht, nein, hier bleib ich nicht, nein. Nicht hier.«
Ich hab ihm die Suppe gegeben und die Kleider in der Sonne gewendet. Und er hat geschrien:
»Du weißt ja nicht, du wildes Tier, wer ich bin.«
Da hab ich die Kleider in den Wind gehängt und bin ins Dorf gegangen.
An der Tür vom Hotel, Doña Eulalia. »Du Undankbarer«, hat sie gesagt. Ich hab sie begrüßt.
»Gestern war dein Geburtstag. Hast du denn daran gedacht?«
Ich hatte nicht daran gedacht.
»Fünfzehn bist du an dem Tag geworden, als ich dich im Hotel bei mir aufnahm. Fünfunddreißig bist du gestern geworden. Die Zeit vergeht.«
»Wir aus den Bergen, wir feiern Geburtstage nicht.«
Und sie hat gesagt:
»Sei nicht so grob, mein Sohn, immer schön dankbar soll man sein.«
Da hab ich gewusst, dass Paqui der ist, den der Herr mir gesandt hat, der, den ich erwarte, und dass ich ihn als meinen ansehen kann. Und ich habe gesagt:
»Zu der Zeit hat das zweite Stück begonnen, von meinem Weg, Señora. Und heute hat das letzte begonnen.«
Doña Eulalia hat gesagt, ich bin unverbesserlich.
»Du reichst bis zum Türstock und bist breit wie ein Pferd, armer Lisandro. Die Zeit vergeht. Hier, sieh mich an, alt und hinfällig bin ich. Doch der heilige Josef, der keusche Hirte, verlässt seine Schafe nicht.«
Ich hab gesagt: »Auf Wiedersehen.« Und Doña Eulalia: ob ich wieder im Sägewerk arbeite, ob ich wieder Maschinist bin, ob ich eine andere Arbeit mache. »Nein, nicht mehr.« »Es ist nicht schön, Lisandro, wenn man ein Faulpelz ist. Du bist ein guter Arbeiter gewesen.« Aber ich bin weiter, und als ich allein war, da hab ich zum Herrn gesagt: »Es ist der, den du gesandt hast, der, den du angekündigt hast. Gut. Ich halte Wort. So sei es.«
Ich bin durch den Wald zum Fluss, damit ich niemand begegne, keinen Leuten und auch keinen Lastwagen, und dort hab ich die Arme erhoben. Ich hab den Fluss begrüßt, weil er ein Bruder des Pilcomayo ist, und die Trauer hat mich zu Boden geworfen. Ich hab zum Herrn gesagt: »Woher hast du den, so schlecht wie er ist?« Wegen Paqui hab ich so geredet. »Wie hast du dir das gedacht? Ging es nicht anders? Warum löst du so dein Versprechen ein?«
Ich hab geweint. »Ging es nicht anders?«
Ich hab mir an die Stirn geschlagen und gerufen:
»Ging es nicht anders?«
Der Herr hat über dem Fluss geglänzt, aber er hat nicht zu mir gesprochen, den Bergwald hat er bewegt, aber zu mir hat er nicht gesprochen.
»Hier ist Eisejuaz, Dieser Hier Auch, dein Diener. Sprichst du nicht mehr zu ihm? Das letzte Stück von seinem Weg hat begonnen, und du sprichst nicht mehr zu ihm? Aber Eisejuaz, Dieser Hier Auch, der wurde von deiner Hand gekauft. Beim Gläserspülen im Hotel, da hat er...