Gapski | Medienkompetenz | Buch | 978-3-531-13606-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Gapski

Medienkompetenz

Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept
2001
ISBN: 978-3-531-13606-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

ISBN: 978-3-531-13606-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Frage nach der Bedeutung von Medienkompetenz ist Gegenstand vielfältiger medienpädagogischer, -wirtschaftlicher, -rechtlicher und -politischer Diskussionen. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme von ineinander verwobenen Diskursen und Definitionen der Medienkompetenz skizziert diese Arbeit ein systemtheoretisches Rahmenkonzept, das die individuell-kognitive und die sozial-kommunikative Seite der Medienkompetenz zusammenführt.
Medienkompetenz bezieht sich danach auf die weitreichende Frage, wie das Leben, Lernen und Arbeiten in der Informationsgesellschaft gestaltet werden sollte. Nicht nur Individuen, sondern auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen sowie die Gesellschaft sind immer wieder neu herausgefordert, auf diese Frage mit eigenen Entwicklungsprozessen zu "antworten".
Gapski Medienkompetenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Aktuelle Bedeutungshorizonte der Medienkompetenz.- 2. Aufbau der Arbeit.- 3. Methodologische Vorbemerkungen.- I: Bestandsaufnahme.- 1. Diskurse der Medienkompetenz.- 2. Definitionen der Medienkompetenz.- II: Vorüberlegungen zu einem theoretischen Rahmenkonzept.- 1. Zur Begründung eines Rahmenkonzepts.- 2. Achsen des Rahmenkonzepts.- 3. Ausblick.- 1. Inhaltsanalyse der Definitionen.- 1.1 Zum Verfahren.- 1.2 Beispiele für recherchierte Datenbestände.- 1.3 Bestimmung der Analyseeinheit.- 1.4 Codebuch.- 1.4.1 Identifikationsvariable (V0).- 1.4.2 Formale Variable (V1 und V1a).- 1.4.3 Inhaltliche Variablen (V2-V15).- 1.5 Codierungsergebnisse.- 2. Sammlung von Definitionen der Medienkompetenz.- 3. Literaturverzeichnis.- 4. Abkürzungsverzeichnis.


Harald Gapski promovierte am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität GHS Essen und ist z.Z. Leiter der Projektentwicklung an der ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.