Garber | Schatzhäuser des Geistes | Buch | 978-3-412-08106-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 003, 474 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 933 g

Reihe: Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas

Garber

Schatzhäuser des Geistes

Alte Bibliotheken und Büchersammlungen im Baltikum
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-412-08106-5
Verlag: Böhlau

Alte Bibliotheken und Büchersammlungen im Baltikum

Buch, Deutsch, Band Band 003, 474 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 933 g

Reihe: Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas

ISBN: 978-3-412-08106-5
Verlag: Böhlau


Derzeit erlebt das Baltikum politisch und kulturell eine Auferstehung. Die Landstriche zwischen Königsberg und St. Petersburg gewinnen wieder an Kontur. Einst hatte dieser vor allem von Deutschen geprägte Kulturraum eine europäische Brückenfunktion inne, bevor er in den Katastrophen des 20. Jahrhunderts unterging. Auch das kulturelle Erbe in den Bibliotheken, Archiven und Museen wurde in die Vernichtung hineingezogen. Eine Rekonstruktionsarbeit großen Ausmaßes ist zu leisten, um die zerrissenen Fäden der Überlieferung wieder zusammenzufügen. Dieser Aufgabe widmet sich Klaus Garber im vorliegenden Band. Systematisch wertet er die alten Kataloge und sonstigen Zeugnisse aus und fragt nach dem Verbleib der einstigen Schätze. Erstmals seit 1945 können so Profile der baltischen Bibliotheks-, Archiv- und Museumslandschaft aus der Vorkriegszeit sichtbar gemacht und zerstreute Bestände zusammengeführt werden. Damit kehrt das Baltikum als geistiger Schmelztiegel des alten Europa glanzvoll wieder.

Garber Schatzhäuser des Geistes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Garber, Klaus
Klaus Garber war Professor für Literaturtheorie und Geschichte der Neueren Literatur und Gründungsdirektor des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.

Klaus Garber war Professor für Literaturtheorie und Geschichte der Neueren Literatur und Direktor des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.