Buch, Deutsch, Band 60, 246 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 403 g
Rekonstruktive Sozialisationsforschung in den Sozial- und Erziehungswissenschaften
Buch, Deutsch, Band 60, 246 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 403 g
Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-531-11682-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
rekonstruktives Paradigma firmiert. sind vor allem Jürgen HABERMAS (1973a. b. 1974a. 1976a. b. 1981b; vgl. auch McCarthy 1978) und Mitarbeiter (DOEBERT. HABERMAS. NUNNER-WINKLER 1977.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
Weitere Infos & Material
1 Kompetenztheoretische Modelle bei Chomsky und Piaget.- 1.1 Eine Präzisierung des Kompetenzbegriffs.- 1.2 Die Entstehung des Paradigmas: Sprachliche Kompetenz.- 1.3 Piagets genetische Epistemologie und Psychologie — Eine kompetenztheoretische Reformulierung.- 1.4 Konvergenzen der beiden Theorien.- 2 Rekonstruktive Theorien der Sozialisation.- 2.1 Von Kompetenztheorien zu rekonstruktiven Theorien der Ontogenese.- 2.2 Rekonstruktionen auf der horizontalen Ebene.- 2.3 Rekonstruktionen auf der vertikalen Ebene.- 2.4 Methodologie und Methodik rekonstruktiver Theorien: ‘Der Kampf um den Text’.- 3 Kohlbergs Rekonstruktion der moralischen Entwicklung.- 3.1 Historische Aspekte der Theorieentwicklung.- 3.2 Systematische Rekonstruktionen.- 3.3 Methodologie und Methodik der Ermittlung moralischer Urteile.- 4 Rekonstruktive Sozialisationstheorien und Pädagogik.- 4.1 Sozialisationsforschung.- 4.2 Pädagogische Anthropologie/Handlungstheorie.- 4.3 Hinweise zur Begründung von Erziehungszielen und didaktische Implikationen von Stufentheorien.- 4.4 Pädagogische Forschung.- Anhang I:.- Stufen und Ebenen der moralischen Entwicklung.- Anhang II:.- Die moralischen Dilemmas.- Literatur.