Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 534 g
Reihe: Recht - schnell erfasst
Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 534 g
Reihe: Recht - schnell erfasst
ISBN: 978-3-540-23683-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Band behandelt das "öffentliche" Baurecht, also die Rechtsbeziehungen zwischen Bürgern und der Öffentlichen Gewalt auf dem Gebiet des Baurechts. Schwerpunkte sind der Anspruch auf eine Baugenehmigung, Maßnahmen gegen illegale Bauzustände und die Aufstellung von Bauleitplänen. Mit Ausnahme des zuletzt genannten, rein planungsrechtlichen Themas werden Fragen des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechts behandelt. Für Studierende und/oder Auszubildende wird das Werk ergänzt um eine ausführliche Erstellung von Falllösungen im juristischen Gutachtenstil. Der Band berücksichtigt bereits das "Europarechtsanpassungsgesetz Bau" vom 24.06.2004. Mit zahlreichen Fallbeispielen anhand von Original-Rechtsprechung, Schemata und Abbildungen sowie Hinweisen auf alle 16 Landesbauordnungen inklusive Internetquellen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Öffentliches im Gegensatz zum privaten Baurecht.- Kompetenzen der Gesetzgeber — Bauplanungs- und Bauordnungsrecht.- Zur Gliederungsabfolge.- Der Anspruch auf die Baugenehmigung.- Die zuständige Behörde.- Genehmigungsbedürftige Baumaßnahme.- Vereinbarkeit mit dem Baurecht.- Ausgewählte Fragen des Verwaltungsverfahrens.- Rechtsschutz.- Was vom Stoffe übrig blieb.- Wiederholungsfragen.- Einschreiten gegen illegale Bauten.- Einführung.- Die einzelnen Maßnahmen: Nutzungsuntersagung, Stilllegungsverfügung, Abbruchverfügung.- Rechtsschutz.- Wiederholungsfragen.- Die Bauleitplanung.- Vorbemerkung zu Fachbegriffen.- Grundsätze der Bauleitplanung, § 1 BauGB.- Die Rechtmäßigkeit von Bauleitplänen.- Besondere Formen der Planung, insbesondere der vorhabenbezogene Bebauungsplan.- Geltungsdauer der Pläne — das neue “Baurecht auf Zeit„.- Planungssicherungsmaßnahmen.- Wiederholungsfragen.- Lösung eines “großen„ Übungsfalls.- Der Gutachtenstil.- Der Sachverhalt des Übungsfalls.- Die Lösung des Übungsfalls.