Gasior / Halemba / Troebst | Gebrochene Kontinuitäten | Buch | 978-3-412-22256-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 013, 352 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 28 g

Reihe: Visuelle Geschichtskultur

Gasior / Halemba / Troebst

Gebrochene Kontinuitäten

Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-412-22256-7
Verlag: Böhlau

Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band Band 013, 352 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 28 g

Reihe: Visuelle Geschichtskultur

ISBN: 978-3-412-22256-7
Verlag: Böhlau


Der Band untersucht solche Erinnerungsorte Ostmitteleuropas, die einerseits national gedeutet werden, andererseits transnational geprägt sind. Wegen ihrer Bedeutung für mehrere Nationen und Gesellschaften können sie eine verbindende Funktion erfüllen oder zur Abgrenzung gegenüber Fremdem wie dem „Osten“, der Orthodoxie, dem „Balkan“ oder dem Islam dienen. Das Zusammenspiel von religiöser Überlieferung, politischer Indienstnahme und individueller Aneignung dieser Erinnerungsorte sowie ihre visuelle Repräsentation werden interdisziplinär beleuchtet.

Gasior / Halemba / Troebst Gebrochene Kontinuitäten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Patrice M. Dabrowski, Stefan Troebst
Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Südosteuropa (1791–1989). Ein Überblick
Transnationalität in religiösen Erinnerungskulturen – alte Topoi im aktuellen Kontext
Daniela Koleva
Saints Cyril and Methodius: From Christian sanctity to (trans)national memory
Stefan Rohdewald
Im Schatten ihres Schülers Kliment: Kyrill und Method als Medien nationaler Identifikation und internationaler Anerkennung in der (Teil-)Republik Makedonien (1960–2007)
Michaela Schäuble
Friedenskönigin, apokalyptische Frau oder Handlangerin nationalistischer Demagogen? Marienkulte und Marienerscheinungen als visuelle Manifestation lokaler Erinnerung an Krieg und Gewalt in Kroatien
Agnieszka Halemba
The Virgin Marys of Transcarpathia: Marian pilgrimage sites in present-day struggles over ecclesiastical and national identity in the Greek Catholic Eparchy of Mukachevo
Tatiana Podolinská
Whose Mary? The Virgin Mary as an ethnic, cultural and religious marker among the Roma in Slovakia
Agnieszka Gasior
Konjunkturen einer Heiligenverehrung. Hedwig von Schlesien in der deutsch-polnischen Geschichte
Mirela-Luminita Murgescu
Multiple roads to sacralisation? Stephen the Great in Communist historical films and his post-Communist sanctification
Die Verortung der Nation – visuelle Strategien in der Erinnerungspraxis
Malgorzata Morawiec
Vom Topos zum Mythos: Das antemurale christianitatis-Verständnis bei Europa-Historikern
Anne Cornelia Kenneweg
Antemurale christianitatis – eine problematische Denkfigur? Überlegungen zu kroatischen Europa-/Balkan-Diskursen im 20. Jahrhundert
Elena Temper
Gründungsmythen von Belarus: Großfürstentum Litauen vs. Partisanenrepublik
Oleksandr Grytsenko
Städtischer Raum und Erinnerungskultur der westukrainischen Stadt Truskavec
Jenny Alwart
Die Erinnerungskultur der Ukraine: Nationale Diskurse und transnationale Verflechtungen am Beispiel von Taras Sevcenko
Izabella Main
Commemorations and Memories of Poznan June 1956

Dragos Petrescu
Selective memories of Communism. Remembering Ceausescu´s "socialism" in post-1989 Romania
Arnold Bartetzky
Die Rekonstruktion der Nation: Der Wiederaufbau zerstörter Baudenkmäler im Dienst der Erinnerungspolitik in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion
Dokumentarischer Anhang
Stefan Troebst
Visuelle Geschichtskultur: Zwischenbilanz eines Forschungsdesigns.
Mit Kommentaren von Rudolf Jaworski und Stephanie Schwandner-Sievers
Abbildungsnachweis
Autorenverzeichnis


Temper, Elena
Geb. 1974 in Belarus. 1996-2001 Studium der Kulturwissenschaften, Betriebswirtschaft und Anglistik in Leipzig und Den Haag. Promotion an der Universität Leipzig 2009. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO).

Alwart, Jenny
Jenny Alwart ist seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig.

Troebst, Stefan
Stefan Troebst (*1955), Historiker und Slavist, ist Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa am Global and European Institute der Universität Leipzig und stellvertretender Direktor des dortigen Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Halemba, Agnieszka
Agnieszka Halemba ist Dozentin am Institut für Ethnologie und Kulturanthropologie der Universität Warschau.

Bartetzky, Arnold
Dr. Arnold Bartetzky, geb. 1965 in Zabrze (Polen), 1988-1994 Studium der Kunstgeschichte in Freiburg, Tübingen und Krakau, 1998 Promotion in Freiburg. Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2011 Fachkoordinator für Kunstgeschichte am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig (anfangs in Berlin), Lehraufträge an den Universitäten Leipzig, Jena und Pa-derborn. Publizistische Tätigkeit, u. a. für das Feuilleton der 'Frankfurter Allgemeine Zeitung'. Wichtigste Arbeitsgebiete: Architektur, Städtebau, Denkmalpflege sowie politische Ikonographie im 19.-21. Jahr-hundert

Jaworski, Rudolf
Prof.Dr.Rudolf Jaworski, geb. am 9.5.1944 in Lissa/Leszno(Polen), 1967-1974 Studium der Geschichte und Germanistik in Tübingen und Wien

Morawiec, Malgorzata
Dr. Malgorzata Morawiec ist seit April 2009 Geschäftsführerin des Graduiertenkollegs 'Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹ (1890 bis zur Gegenwart)'.

Gasior, Agnieszka
Agnieszka Gasior ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Stefan Troebst ist Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Agnieszka Gasior ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Agnieszka Halemba ist Dozentin am Institut für Ethnologie und Kulturanthropologie der Universität Warschau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.