Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1385 g
Quellen zur Lebenskultur und Arbeitswelt des deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1385 g
ISBN: 978-3-7954-2431-2
Verlag: Schnell & Steiner
Papst Benedikt XVI. hat im Juni 2009 ein 'Jahr der Priester' ausgerufen. Es sollte der Erneuerung und Verinnerlichung dienen, auch angesichts der seit Jahrzehnten schwelenden Priesterkrise, die in der westlichen Welt zu einem krassen Rückgang der Priester und einer zuvor unbekannten Zahl von Amtsniederlegungen führte. Darüber und zum Priesterideal ist eine unübersehbare Zahl von Veröffentlichungen erschienen. Wie aber sahen und sehen die Lebens- und die Arbeitswelt der Priester tatsächlich aus? Es ist merkwürdig, dass das evangelische Pfarrhaus, das für die Kulturgeschichte eine ganz außerordentliche Bedeutung hat, im kollektiven Bewusstsein der Deutschen wie auch in der Literatur fest verankert ist, nicht jedoch die Lebens- und Arbeitswelt der katholischen Geistlichen. Diese Veröffentlichung ändert das und liefert ein aufschlussreiches Gesamtbild zu deren Lebenskultur und Arbeitswelt.
Aufschlussreiche Quellensammlung von der Aufklärung bis heute, zusammengestellt von einem Kenner der Materie.
Umfassender und authentischer Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der katholischen Seelsorger in Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Das Priestertum
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge