Buch, Deutsch, Band 1578, 316 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Buch, Deutsch, Band 1578, 316 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-19609-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit überprüft geltende branchenübergreifende Verpflichtungen im Bereich 'Nachhaltigkeit'. Nach einer Untersuchung der Grundlagen und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs und der völkerrechtlichen, europäischen und nationalen Rahmenbedingungen, werden hierfür zunächst die Nachhaltigkeitsverpflichtungen dargestellt, denen sich Unternehmen ausgesetzt sehen. Im Anschluss werden diese Verpflichtungen am Maßstab unternehmerischer Freiheitsrechte nach den Grundrechten des Grundgesetzes und der EU-Grundrechtecharta überprüft. Es folgt die Analyse der Ergebnisse einer empirischen Erhebung zu den Auswirkungen von Nachhaltigkeitsverpflichtungen für Familienunternehmen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Regulierung unter Nachhaltigkeitsaspekten teilweise europarechts- bzw. verfassungswidrig ist und in dieser ein zunehmend verfremdetes Verhältnis zwischen freiem Unternehmertum auf der einen und einer dirigistisch-steuernden öffentlichen Hand auf der anderen Seite aufscheint.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
Weitere Infos & Material
Einführung
Nachhaltigkeit im Recht - Nachhaltigkeitsverpflichtungen für Unternehmen – Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung
A. Grundlagen und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs im politischen Diskurs – Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitskonstruktionen im Überblick – Definitionsansätze für den Begriff der Nachhaltigkeit im Recht
B. Rechtliche Rahmenbedingungen für unternehmerische Nachhaltigkeitsverpflichtungen Umweltrecht als Ausgangspunkt und Referenzgebiet für Nachhaltigkeit im Recht – Völker-, europa- und verfassungsrechtlicher Rechtsrahmen
C. Nachhaltigkeitsverpflichtungen für Unternehmen
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Unternehmerische Verantwortung in Liefer- bzw. Aktivitätsketten und nachhaltige Unternehmensführung – Nachhaltige Finanzierung und Nachhaltigkeit des Finanzwesens – Zivilrechtliche Haftung von Unternehmen für Folgen des globalen Klimawandels?
D. Beurteilung geltender Nachhaltigkeitsverpflichtungen im Lichte unternehmerischer Freiheit
Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten im Lichte unternehmerischer Freiheit – Nachhaltigkeitsverpflichtungen in Liefer- bzw. Aktivitätsketten im Lichte unternehmerischer Freiheit – Regulierung des Finanzmarktes unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und nachhaltige Finanzierung im Lichte unternehmerischer Freiheit
E. Empirische Untersuchung zu erwarteten Auswirkungen geltender Nachhaltigkeitsverpflichtungen für (Familien-)Unternehmen
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Liefer- bzw. Aktivitätskettencompliance – Nachhaltige Finanzierung und Nachhaltigkeit des Finanzwesens – Zusammenfassende Beurteilung