Gatzweiler | Nachhaltigkeitsverpflichtungen im Lichte unternehmerischer Freiheit | Buch | 978-3-428-19609-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1578, 316 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Gatzweiler

Nachhaltigkeitsverpflichtungen im Lichte unternehmerischer Freiheit


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19609-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 1578, 316 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19609-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit überprüft geltende branchenübergreifende Verpflichtungen im Bereich 'Nachhaltigkeit'. Nach einer Untersuchung der Grundlagen und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs und der völkerrechtlichen, europäischen und nationalen Rahmenbedingungen, werden hierfür zunächst die Nachhaltigkeitsverpflichtungen dargestellt, denen sich Unternehmen ausgesetzt sehen. Im Anschluss werden diese Verpflichtungen am Maßstab unternehmerischer Freiheitsrechte nach den Grundrechten des Grundgesetzes und der EU-Grundrechtecharta überprüft. Es folgt die Analyse der Ergebnisse einer empirischen Erhebung zu den Auswirkungen von Nachhaltigkeitsverpflichtungen für Familienunternehmen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Regulierung unter Nachhaltigkeitsaspekten teilweise europarechts- bzw. verfassungswidrig ist und in dieser ein zunehmend verfremdetes Verhältnis zwischen freiem Unternehmertum auf der einen und einer dirigistisch-steuernden öffentlichen Hand auf der anderen Seite aufscheint.

Gatzweiler Nachhaltigkeitsverpflichtungen im Lichte unternehmerischer Freiheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung
Nachhaltigkeit im Recht - Nachhaltigkeitsverpflichtungen für Unternehmen – Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

A. Grundlagen und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs im politischen Diskurs – Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitskonstruktionen im Überblick – Definitionsansätze für den Begriff der Nachhaltigkeit im Recht

B. Rechtliche Rahmenbedingungen für unternehmerische Nachhaltigkeitsverpflichtungen Umweltrecht als Ausgangspunkt und Referenzgebiet für Nachhaltigkeit im Recht – Völker-, europa- und verfassungsrechtlicher Rechtsrahmen

C. Nachhaltigkeitsverpflichtungen für Unternehmen
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Unternehmerische Verantwortung in Liefer- bzw. Aktivitätsketten und nachhaltige Unternehmensführung – Nachhaltige Finanzierung und Nachhaltigkeit des Finanzwesens – Zivilrechtliche Haftung von Unternehmen für Folgen des globalen Klimawandels?

D. Beurteilung geltender Nachhaltigkeitsverpflichtungen im Lichte unternehmerischer Freiheit
Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten im Lichte unternehmerischer Freiheit – Nachhaltigkeitsverpflichtungen in Liefer- bzw. Aktivitätsketten im Lichte unternehmerischer Freiheit – Regulierung des Finanzmarktes unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und nachhaltige Finanzierung im Lichte unternehmerischer Freiheit

E. Empirische Untersuchung zu erwarteten Auswirkungen geltender Nachhaltigkeitsverpflichtungen für (Familien-)Unternehmen
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Liefer- bzw. Aktivitätskettencompliance – Nachhaltige Finanzierung und Nachhaltigkeit des Finanzwesens – Zusammenfassende Beurteilung


Maurice Christian Gatzweiler, LL.M. ist seit Oktober 2024 als Justiziar im Bundesrechnungshof für die Leitung des Sachbereichs Recht verantwortlich. Zuvor war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt für eine auf Steuerrecht spezialisierte Kanzlei tätig, mit einem Fokus auf Nachfolge- und Gemeinnützigkeitsrecht. Er studierte an den Universitäten Bonn, St. Gallen und Düsseldorf mit Schwerpunkten in den Bereichen Wettbewerbsrecht, geistiges Eigentum und Medizinrecht. Das Rechtsreferendariat absolvierte er im Bezirk des OLG Düsseldorf. Dr. Gatzweiler promovierte bei Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio zur Regulierung unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten.

Maurice Christian Gatzweiler, LL.M. has been a legal advisor at the Federal Court of Audit since October 2024 and is responsible for the Legal department. Prior to this, he worked for several years as a lawyer for a law firm specialising in tax law, with a focus on succession and non-profit law. He studied at the universities of Bonn, St. Gallen and Düsseldorf, specialising in competition law, intellectual property and medical law. He completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Düsseldorf. Dr Gatzweiler completed his doctorate under Prof. Dr Dr Udo Di Fabio on regulation from a sustainability perspective.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.