Gause | Töchter Sareptas | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 190 mm

Gause Töchter Sareptas

Diakonissenleben zwischen Selbstverleugnung und Selbstbehauptung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-06193-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Diakonissenleben zwischen Selbstverleugnung und Selbstbehauptung

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-374-06193-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diakonissen haben im 19. und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Gemeinden und Krankenhäusern zentrale diakonische Funktionen wahrgenommen und sind unverzichtbarer Bestandteil der Kirchengeschichte. Die 1869 gegründete Westfälische Diakonissenanstalt in Bielefeld, die später den Namen Sarepta erhielt, war zeitweise die größte Diakonissenanstalt innerhalb Deutschlands. Über die konkreten Lebens- und Arbeitsbedingungen der Schwestern, ihre Motive und Überzeugungen existieren erst wenige Forschungen.
Ute Gause untersucht anhand von Archivmaterial die Lebensläufe dreier Frauen: den der ersten Vorsteherin Sareptas Emilie Heuser (1822–1898); einer Frau aus dem erweckten Siegerland, Anna Siebel (1874–1975), die über 40 Jahre als Gemeindeschwester im Ruhrgebiet arbeitete; und schließlich den Lebenslauf der promovierten Psychologin Liese Hoefer (1920–2009), die als kritische Diakonisse für Reformimpulse Sareptas steht. So entsteht anhand dieser exemplarischen Frauen ein lebendiges Bild einer Institution, die maßgeblich von diesen getragen und gestaltet wurde.
[Sarepta’s Daughters. The Life of Deaconesses between Self-Denial and Self-Assertion]
The work of deaconesses in hospitals and parishes in the 19th and the first half oft he 20th century realized important functions of care and are an essential part of church history. In 1869 in Bielefeld/Westfalia the Westfalian Deaconess Institution – called Sarepta – was founded, which had been one of the largest in Germany. There is nearly no research about the concrete life and work of deaconesses. Ute Gause shows the life of three women of Sarepta with the help of archive material – the first head Emilie Heuser (1820–1898), a district nurse, Anna Siebel (1874–1975), and the reformer Liese Hoefer (1920–2009), a PhD Psychologist, who wanted to change the institution, – thus showing a lifely picture of an institution largely supported and designed by women.

Gause Töchter Sareptas jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gause, Ute
Ute Gause, Dr. theol., Jahrgang 1962, studierte Evangelische Theologie in Münster. Ab 1996 war sie Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen, seit 2007 ist sie Professorin für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.