Geck | Autorität und Glaube | Buch | 978-3-89971-577-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 251 mm, Gewicht: 859 g

Geck

Autorität und Glaube

Edward Bouverie Pusey und Friedrich August Gotttreu Tholuck im Briefwechsel (1825 -1865)
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89971-577-4
Verlag: V & R Unipress GmbH

Edward Bouverie Pusey und Friedrich August Gotttreu Tholuck im Briefwechsel (1825 -1865)

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 251 mm, Gewicht: 859 g

ISBN: 978-3-89971-577-4
Verlag: V & R Unipress GmbH


Der Briefwechsel zwischen dem Hallenser Erweckungstheologen F. A. G. Tholuck und dem Oxforder Theologen E. B. Pusey umfasst 25 Briefe aus den Jahren 1825 bis 1865. Diese theologiegeschichtlich überaus ergiebigen Quellen werden hier erstmals vollständig und in einer textkritisch gesicherten Fassung zugänglich gemacht. Der umfangreiche Sachapparat sowie die ausführliche historisch-theologische Einleitung erläutern den biographischen, den kirchen- und theologiegeschichtlichen 'Sitz im Leben' der Korrespondenz.Dieses Buch leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der konfliktreichen 'Sattelzeit' des neuzeitlichen Protestantismus in der Spannung zwischen Autorität und Glaube. Es gewährt neue Einblicke in das Selbstverständnis der Erweckungstheologie in Deutschland und des Anglokatholizismus der Oxfordbewegung in England. Darüber hinaus trägt es zu einem historischen Verständnis des theologisch-kirchenrechtlichen Unterschieds bei, der zwischen den am Meissener-Prozess beteiligten Kirchen zurzeit noch besteht und der die Feststellung ihrer 'vollen sichtbaren Einheit' gegenwärtig noch verhindert.

Geck Autorität und Glaube jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


The correspondence between the Revivalist theologian from Halle, F. A. G. Tholuck, and the Oxford theologian E. B. Pusey comprises 25 letters from the years 1825 to 1865. From the point of view of theological history these letters are rich with information, and are made accessible here for the first time in their entirety and critically verified. The extensive reference index as well as the in-depth historical-theological introduction elucidate the "Sitz im Leben" of the correspondence in terms of biographical backgrounds as well as ecclesiastical and theological history. This book contributes to a better understanding of the conflict-ridden "saddle period" of modern Protestantism, when it was caught in the tension between authority and faith. It offers new insights into the self-conceptions of Revivalist theology in Germany and of the Anglo-catholic Oxford Movement in England. Moreover, the book is a contribution towards a better historical understanding of the theological and ecclesiastical-legal difference between the churches that partook in the Meissener process – a difference that exists to this day, preventing their "full, visible unity".>


Dr. theol. habil. Albrecht Geck (geb. 1962) ist Privatdozent für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück und Studienrat für Evangelische Religionslehre und Englisch am Pestalozzi-Gymnasium in Herne. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.