Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Die Diagnose von Rezeptionsprozessen und Wissensveränderungen bei multimodalen Printclustern
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
ISBN: 978-3-531-19822-4
Verlag: Springer
Betrachtet, aber auch verstanden? Um den Erfolg einer mit multimodalen Printclustern vollzogenen Wissensvermittlung zu beurteilen, ist es notwendig, den Aspekt der Kohärenzbildung aus der Rezipientenperspektive zu beleuchten. Dagmar Gehl erweitert das vorhandene Methodenrepertoire der medienwissenschaftlichen Rezeptionsforschung, indem sie Blickaufzeichnungen sowohl mit traditionellen, fragebogenartigen Wissenstests als auch mit einer Wissensdiagnose durch Concept Maps kombiniert. Im zweiten Teil der Arbeit veranschaulicht sie dies durch ein Anwendungsbeispiel, das die Kohärenzbildung bei komplexen Prozessgrafiken untersucht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
Weitere Infos & Material
Kohärenzbildung bei multimodalen Printclustern.- Wissen.- Conceptmapping als medienwissenschaftliche Methode.- Methodenmix zur Dokumentation des Wissenswerwerbs.- Ergebnisse der Testphase.