Buch, Deutsch, Band 4, 191 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 321 g
Eine interdisziplinäre Herausforderung
Buch, Deutsch, Band 4, 191 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
ISBN: 978-3-16-152456-1
Verlag: Mohr Siebeck
Die Spannung zwischen ökonomisch-modellhaften Idealordnungen und politisch Machbarem steht nicht nur im Mittelpunkt aktueller wirtschaftspolitischer Diskussionen, sondern sie bestimmt das Verhältnis von Wirtschaft und Staat seit jeher. Wirtschaft, Demokratie, Partizipation, Legimitation, Expertise und Pluralität befanden und befinden sich untereinander in einem beweglichen Beziehungsgeflecht. Es muss immer wieder neu feinjustiert werden und der wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Dynamik Rechnung tragen. Die Autoren dieses Bandes nehmen sich diesem Beziehungsgeflecht beispielhaft mit unterschiedlichen - historischen, juristischen, verwaltungspraktischen und ökonomischen - Standpunkten an. Die Beiträge zeigen Konzeptionen auf, legen Legitimationsmaßstäbe dar und nehmen Grenzen in den Blick, die sich aus dem Zusammenspiel von Demokratie und Wirtschaft ergeben können oder ergeben müssen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Beziehungen des Rechts zu anderen Disziplinen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
Weitere Infos & Material
Boris Gehlen, Frank Schorkopf: Demokratie und Wirtschaft - Eine interdisziplinäre Herausforderung - Thomas Züll: Demokratische Gestaltung wirtschaftlicher Freiheit - Einführung Responsivität der Demokratie vs. Stabile Wettbewerbsverhältnisse Reiner Schmidt: Grenzen legislativer Regulierung: Komplexität, Dynamik, Flexibilität als Argument? - Fiete Wulff: Einige Beobachtungen zur Diskussion unabhängiger Regulierungsbehörden - Markus Patt: Gestaltungsfreiheit der Regulierungsbehörde als moderne Bewältigungsstrategie? Europäisierung der Infrastruktur - Europäisierung des Rechts Gerold Ambrosius: Historische und gegenwärtige Perspektiven einer europäischen Infrastrukturpolitik seit dem 19. Jahrhundert - C hristian Maurer: Historische und gegenwärtige Perspektiven einer europäischen Infrastrukturpolitik seit dem 19. Jahrhundert. Ein Kommentar aus rechtswissenschaftlicher Sicht Historische Perspektiven auf Demokratie und Wirtschaft Mathias Schmoeckel: Die Wirtschaftsdemokratie bei Fritz Naphtali: Deutsche Prägungen und U.S.-amerikanische Vorbilder? - Ekkehart Reimer: Die sieben Stufen der Steuerrechtfertigung - Boris Gehlen: Kommentar zu den Beiträgen von Mathias Schmoeckel und Ekkehart Reimer Regulierung und wirtschaftliche Freiheit Karen Horn: Daseinsvorsorge in wettbewerblichen Ordnungen Nachtrag Knut Wolfgang Nörr: Ökonomische Freiheitsrechte im Kontext: ein Blick auf wirtschaftliche Ordnungsvorstellungen in Rechtsquellen des 20. Jahrhunderts in Deutschland