Buch, Deutsch, Band 2, 507 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Konzeption und Anwendung eines musik- und bewegungsbasierten diagnostischen Instruments für die Grundschule
Buch, Deutsch, Band 2, 507 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Beiträge zur empirischen Musikforschung
ISBN: 978-3-940255-66-2
Verlag: epOS-Verlag
Das vorliegende Buch nimmt das Wechselspiel von Musik, Bewegung und Persönlichkeit auf neue Weise in den Blick: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Bewegung zu Musik und persönlichen Kompetenzen? Was nehmen wir intuitiv wahr, was kann systematisch beobachtet werden und welchen Beitrag kann eine strukturierte Beobachtung in Tanz- und Bewegungssituationen als ergänzendes diagnostisches Instrument in der Grundschule leisten?
Die von der Autorin speziell entwickelte Methode der musikalisch und tänzerisch gestalteten Bewegungsübungen wurde mit Kindern einer vierten Schulklasse durchgeführt und bildet die Grundlage einer umfassenden Analyse, deren Resultate zahlreiche Zusammenhänge mit den ebenfalls erhobenen Persönlichkeitsmerkmalen aufweisen. Diese erste Annäherung an einen nonverbalen Zugang zu individuellen und für das schulische Lernen besonders relevanten Kompetenzen zeigt, dass eine auf Musik und Bewegung basierende Diagnostik in der Grundschule möglich ist und neue Perspektiven der Persönlichkeitsanalyse eröffnet.
Zielgruppe
Bewegungs- und Tanzpädagogen, Bewegungs- und Tanzwissenschaftler, Lehrer, Musikpädagogen, Musikpsychologen, Psychologen