Geier / Lammert / Canbay | Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung | Buch | 978-3-662-62483-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1135 g

Geier / Lammert / Canbay

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Diagnostik und Therapie der NAFLD
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-62483-8
Verlag: Springer

Diagnostik und Therapie der NAFLD

Buch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1135 g

ISBN: 978-3-662-62483-8
Verlag: Springer


Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung gilt als "neue Seuche der Hepatologie", als diejenige Lebererkrankung mit den höchsten Zuwachsraten weltweit. Prognosen sagen eine Zunahme des Phänomens um 50% und eine darauf basierende Verdreifachung der Zirrhoseraten bis 2030 voraus.

Dieses Buch dient zum Nachschlagen zu allen Fragen um das vielfältige Krankheitsbild der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD). Es bildet den aktuellen Stand der Wissenschaft ab mit seinen diagnostischen Verfahren und Therapieoptionen sowie neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet.Tabellen, Übersichten und Algorithmen, erlauben ein schnelles Erfassen der wichtigsten Punkte und eine strukturierte Diagnostik und Therapie.

Grundlagen zur Pathogenese und Physiologie führen in das Thema ein. Weiterhin werden die Differentialdiagnostik und unterschiedliche Therapieverfahren erläutert. Dabei wird die gesamte therapeutische Bandbreite von der Verhaltensänderung über die Ernährung bis hin zu den neusten Medikamenten dargestellt. Auf spezifische Patientengruppen wie z.B. Kinder oder adipöse Patienten wird gesondert eingegangen. Weiterhin werden auch Komorbiditäten wie z.B. Hepatozelluläres Karzinom bei NAFLD oder NAFLD bei chronischen Lebererkrankungen und der Einfluss von Genussmitteln detailliert besprochen.

Für alle Gastroenterologen und Hepatologen sowie für interessierte Internisten und Weiterbildungsassistenten ein praktisches Nachschlagewerk.


Geier / Lammert / Canbay Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Epidemiologie.- Natürlicher Verlauf.- Pathologie: Definition und Histologie.- Physiologie der Leber im Gesamt-Metabolismus.- Lipidstoffwechsel.- Insulin-Resistenz.- Immunologie.- Genetik.- Mikrobiom.- Sonographische Bildgebung.- Computer- und Magnetresonanztomographie.- Elastometrie.- Fettquantifizierung.- Blutbasierte Marker.- Fibrosescores.- Algorithmus & Leberbiopsie.- Verhalten, Psychosomatik, Lebensqualität.- Bewegung.- Diät.- Therapie von Beleiterkrankungen.- Spezifische Therapie.- NAFDL bei Kindern.- HCC bei NAFDL.- LTX bei NAFDL.- Leberresektion bei NAFDL.- NAFDL als Komorbidität bei chronischen Lebererkrankungen.- Medikamenten-Stoffwechsel bei NAFDL.- Bariatrische Operation.- Schlanke Patienten mit NAFDL.- Sekundäre Fettleber.- Hereditäre Speichererkrankungen.- Alkohol & NAFDL.- Genussmittel & NAFDL.- Gesundheitsökonomie.- Versorgungsforschung.- Endpunkte klinischer Studien.- Gutachertätigkeit bei NAFDL.- Ausblick - die Zukunft der NAFDL-Behandlung.-


Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Geier, Leiter der Abteilung für Hepatologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg; Sprecher der Arbeitsgemeinschaft "Fettleber" der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Univ.-Prof. Dr. med. Ali Canbay, Direktor der Medizinischen Klinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum 

Univ.-Prof. Dr. med. Frank Lammert, Direktor der Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.