Geiger | Andersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 41, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Design

Geiger Andersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4489-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 41, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Design

ISBN: 978-3-8394-4489-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Heute stellt sich die Frage nach dem Design neu und anders: Angesichts der medialen, technologischen und ökologischen Entwicklungen sowie der gesellschaftlichen Herausforderungen, die damit verbunden sind, gilt es die Gestaltung unserer Dinge grundlegend zu überdenken. Welcher Designbegriff könnte dazu die passenden Kriterien liefern? Das Buch diskutiert in einem breiten Überblick zu historischen und aktuellen Positionen die Notwendigkeit einer Ästhetik des Designs.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Indem man Design als ästhetische Disziplin begreift, lassen sich ältere Konzepte der Gestaltung verwerfen, die vor dem Hintergrund heutiger Massen- und Überproduktion obsolet geworden sind. Über den Funktionsbegriff hinaus sollte Design als Sinnstiftung verstanden werden, die mehr leisten muss als die reine Benutzbarkeit, die heute allzu oft zur gefälligen Konsumierbarkeit verkommt.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

In der heutigen Forschungslandschaft hat die Frage nach dem Design noch keinen festen Platz. Anders als die Kunst, die im Fächerkanon seit langem verankert ist, muss sich die Gestaltung noch als eigenständige Disziplin etablieren. Design, so möchte ich zeigen, ist ein vom Menschen aus denkendes Fach. Es ist eine Praxis mehr als eine Wissenschaft oder Technik und Methodik. Darin kann eine Gemeinsamkeit zur Kunst gesehen werden, von der sich die heutige Gestaltung trotz allem noch unterscheidet.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Da Design sich an alle wendet, die Dinge benutzen, sollten wir eigentlich alle über Design nachdenken. Doch haben wir in den Industrieländern großen Nachholbedarf: Dem Überfluss an Dingen entspricht geradezu die Bedenkenlosigkeit beim Gebrauch derselben. Für einen neuen Diskurs zum Design gilt es alle miteinzubeziehen – von der Entwurfspraxis zur Theoriereflexion, von der Produktion zur Rezeption. Es handelt sich nicht nur um Fragen der Wissenschaft, sondern allem voran der gelebten Praxis.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Im Entwurfsprozess wird das Andersmöglichsein aller Dinge sichtbar – als Voraussetzung von Kultur und Sinnstiftung.

Geiger Andersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geiger, Annette
Annette Geiger (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Theorie und Geschichte der Gestaltung an der Hochschule für Künste Bremen. Als Kunst- und Kulturwissenschaftlerin forscht sie über die Kulturen des Ästhetischen in Kunst, Design und Alltag, insbesondere zur Designgeschichte von Produkt-, Mode- und Grafikdesign, zu Fotografie und Film, Bild- und Medientheorie.

Annette Geiger (Prof. Dr.) lehrt Theorie und Geschichte der Gestaltung an der Hochschule für Künste in Bremen. Sie lehrte Design- und Kulturgeschichte am Institut supérieur des arts appliqués in Paris, an der Universität der Künste Berlin und an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und hatte die Stiftungsprofessur für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst, Design und Ästhetik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.