Geiger | Chinesische Mauern | Buch | 978-3-495-49051-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 330 g

Geiger

Chinesische Mauern

Neue Vorzeichen und alte Wege im chinesischen Denken der Gegenwart
Originalausgabe 2019
ISBN: 978-3-495-49051-8
Verlag: Karl Alber Verlag

Neue Vorzeichen und alte Wege im chinesischen Denken der Gegenwart

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 330 g

ISBN: 978-3-495-49051-8
Verlag: Karl Alber Verlag


Die chinesische Philosophie in ihrer heutigen Form verdankt sich der selektiven Aneignung westlichen Denkens und westlicher Kultur seit dem Ende des chinesischen Kaiserreiches. Sie stellt eine Form von sekundärer, in Gestalt von Reflexion sich vollziehender „Weltorientierung“ und „Daseinserhellung“ (Karl Jaspers) dar. Heute nun wird ihr die Aufgabe zugewiesen, den Prozess der Ausdifferenzierung der modernen Konsumgesellschaft zu steuern. Sie soll Wertideen etablieren, die nach der Meinung der chinesischen Regierung für die Modernisierung des Landes von Bedeutung sind. Dabei wird die historische Tiefenlegitimation für die Politik des Landes mittels des „Konfuzianismus“ hergestellt.

In dem Buch Chinesische Mauern wird aufgezeigt, wie Sinn- und Deutungsschemata, mit denen versucht wird, das „Chinesische“ an der chinesischen Kultur und am chinesischen Denken zu erfassen, lebenspraktisch vereinnahmt werden. Sie werden unter anderem für die Rechtfertigung staatlicher Autorität instrumentalisiert. Innerhalb eines sorgfältig inszenierten Geschichtsdramas hat sich die chinesische Philosophie in der Spannung zwischen heiliger Tradition und fordernder Gegenwart zu bewähren.
Es geht um die Abgründigkeit der Identitätskonzeptionen, die in diesem Kontext entwickelt werden. Das Buch kommt nicht ohne das Skurrile, das Lachhafte, das Bodenlose, das Niederschmetternde, Unglaubliche aus – es lebt aus, mit und von ihnen.

Geiger Chinesische Mauern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Heinrich Geiger, Magister- und Promotionsstudium in den Fächern Sinologie, Philosophie, Chinesische Kunst und Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Referatsleiter Asien und stellvertretender Generalsekretär beim Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst (KAAD), Bonn. Publikationen und Lehrtätigkeit in den Bereichen Ästhetik, Philosophie, Kulturwissenschaften, interkultureller Dialog. 2018 erschien bei Matthes & Seitz Den Duft hören. Natur, Naturbegriff und Umweltverhalten in China.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.