Geiger / Miller / Sartorius | Die Vielfalt des Deutschen | Buch | 978-3-412-50946-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 55,2, 120 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Sprache im technischen Zeitalter

Geiger / Miller / Sartorius

Die Vielfalt des Deutschen

Heft 222 der Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter"
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-412-50946-0
Verlag: Böhlau

Heft 222 der Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter"

Buch, Deutsch, Band 55,2, 120 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Sprache im technischen Zeitalter

ISBN: 978-3-412-50946-0
Verlag: Böhlau


Für das Handwerk des Schreibens ist Sprache sowohl Material als auch Werkzeug. Im Rahmen der Reihe 'Die Vielfalt des Deutschen' sind Jens Bisky, Shida Bazyar, Ulrike Draesner, Matthias Nawrat, Antje Rávic Strubel und Deniz Utlu nach Warschau gereist und haben über ihr Verhältnis zur deutschen Sprache nachgedacht. Ebenfalls länderübergreifend haben sich Autoren aus Marseille mit Kollegen aus Berlin getroffen und über ihre Heimat- und Wahlheimatstädte in ihrer Eigenschaft als „Tore zu anderen Welten“ diskutiert. Sie widmen sich der Frage inwieweit ein nahe gelegener Raum mit einem anderen kulturellen Hintergrund eine Stadt prägt. So wie Marseille der Ort ist, an dem viele Nordafrikaner, vor allem aus ehemaligen französischen Kolonien, in die EU streben, ist Berlin nach 1989 für viele Menschen aus Mittel- und Osteuropa zu einem Tor nach Westen geworden.
Eröffnet wird das Heft von Thomas Lehr mit einem großen Essay zum Zustand Europas, gefolgt von den ersten drei Kapiteln des neuen Romans von Ingo Schulze. In Auf Tritt die Poesie präsentiert Volker Sielaff den Inder Hemant Divate. Jan Volker Röhnert lobt Orsolya Kalász, Beate Tröger unterhält sich mit Nico Bleutge und Annelen Kranefuss schreibt über ein Gedicht von Paul Muldoon.

Geiger / Miller / Sartorius Die Vielfalt des Deutschen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geiger, Thomas
Thomas Geiger ist Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter und für die Programmarbeit am Literarischen Colloquium Berlin zuständig.

Miller, Norbert
Norbert Miller ist Professor em. für Neuere Deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Berlin.

Sartorius, Joachim
Joachim Sartorius ist Lyriker und Übersetzer. Zuletzt war er, von 2001 bis 2011, Intendant der Berliner Festspiele.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.