Geimer | Theorien der Fotografie zur Einführung | Buch | 978-3-88506-666-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Zur Einführung

Geimer

Theorien der Fotografie zur Einführung


6. unveränderte Auflage 2017
ISBN: 978-3-88506-666-8
Verlag: Junius Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Zur Einführung

ISBN: 978-3-88506-666-8
Verlag: Junius Verlag GmbH


Seit ihrer Erfindung wurde der Fotografie eine besondere Wirklichkeitstreue zugeschrieben. Sie galt als Spiegel des Realen, als mechanisches Gedächtnis und künstliches Auge des Menschen. Spätestens mit dem Aufkommen der digitalen Bildverarbeitung und ihren Möglichkeiten der Manipulation wurde dieser Anspruch radikal infrage gestellt. Trotzdem ist die Wirkungsmacht der Fotografie ungebrochen. Neben ihren Funktionen in den Medien und im privaten Bildgebrauch konnte sie sich als eigenständige Kunstform etablieren, die aus der zeitgenössischen Kunst nicht mehr wegzudenken ist. Diese Einführung stellt die maßgeblichen Theorien vor, die Wesen und Bedeutung des fotografischen Bildes beschrieben haben. Themen des Bandes sind u.a. die Wahrheit der Fotografie, die Theorien des Digitalen, Fotografie und Zeit, das reproduzierbare Bild und die Fotografie im System der Künste.

Geimer Theorien der Fotografie zur Einführung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geimer, Peter
Peter Geimer ist nach Stationen am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, der ETH Zürich, der Universität Bielefeld und der Freien Universität Berlin seit 2022 Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten schreibt er regelmäßig für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Peter Geimer ist nach Stationen am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, der ETH Zürich, der Universität Bielefeld und der Freien Universität Berlin seit 2022 Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten schreibt er regelmäßig für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.