Buch, Deutsch, 482 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 1698 g
Buch, Deutsch, 482 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 1698 g
ISBN: 978-3-05-006462-8
Verlag: De Gruyter
Nach den Katalogen der Universitätsbibliothek Düsseldorf, der Stadtbibliotheken Trier und Köln sowie des Hauptstaatsarchivs Koblenz schließt das Verzeichnis eine große Lücke in der Erschließung des überaus reichen rheinischen Handschriftenerbes des Mittelalters. Einschließlich der Kriegsverluste und der Fragmente sind 316 Codices des 8.-16. Jahrhunderts beschrieben, die vor allem aus alten Kloster- und Universitätsbibliotheken im Rhein-Mosel-Raum und am Niederrhein stammen. Ein bedeutender Schwerpunkt liegt dabei auf klösterlicher Reformliteratur des Spätmittelalters. In der Besitz- und Erwerbungsgeschichte der 1818 neu gegründeten preußischen Landesuniversität Bonn spiegeln sich auch die bedeutenden politischen Umwälzungen der napoleonischen Zeit. Eine ausführliche Charakterisierung der Bedeutung des Bestandes sowie ein detailliertes Register runden dieses grundlegende Erschließungswerk ab.
Zielgruppe
Theologen, Kirchenhistoriker, Mittelalterhistoriker, Germanistisc / Theologians, church historians, medieval historians, scholars of
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Bibliographien, Kataloge
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte