Geisthövel / Hess | Medizinisches Gutachten | Buch | 978-3-8353-3000-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 627 g

Geisthövel / Hess

Medizinisches Gutachten

Geschichte einer neuzeitlichen Praxis
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-3000-9
Verlag: Wallstein Verlag

Geschichte einer neuzeitlichen Praxis

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 627 g

ISBN: 978-3-8353-3000-9
Verlag: Wallstein Verlag


Medizinische Begutachtung als wissendes Handeln vom 16. bis ins 20. Jahrhundert.

Wie kam jemand zu Tode? Ist ein bestimmtes Arzneimittel wirksam und ungefährlich? Hat ein Versicherter Anspruch auf eine Unfallrente? Seit der Frühen Neuzeit gehört die Begutachtung zum Repertoire ärztlicher Tätigkeiten, ob vor Gericht, in Form von Sachgutachten oder bei Aufgaben des Gemeinwesens. Die Beiträgerinnen und Beiträger widmen sich erstmals systematisch dieser verbreiteten, in der historischen Forschung aber wenig beachteten Praxis, die der Vorbereitung informierter Entscheidungen in Justiz, Verwaltung und Politik dient. Sie verfolgen das Gutachten als eine Form des wissenden Handelns vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Am Beispiel der Medizin arbeiten sie heraus, dass ein Gutachten keineswegs nur Fachwissen in einen fachfremden Entscheidungszusammenhang überträgt. Vielmehr wirkt das Anwendungsfeld auf die Mobilisierung, Generierung und Strukturierung von Wissen zurück. Diese allgemeinere Perspektive macht den Band nicht nur für die Medizin- und Wissenschaftsgeschichte relevant, sondern auch für andere Disziplinen.

Mit Beiträgen von Astrid Albert, Alix Cooper, Heiner Fangerau, Alexa Geisthövel, Urs Germann, Volker Hess, Axel C. Hüntelmann, Saskia Klerk, Sebastian Knoll-Jung, Stephanie Langer, Martin Lengwiler, Thomas Mayer, Andrew Mendelsohn und Irmgard Müller.

Geisthövel / Hess Medizinisches Gutachten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hess, Volker
Volker Hess, geb. 1962, lehrt und forscht an der Berliner Charité über die Geschichte medizinischer Praktiken, die Wirkungsgeschichte neuer Arzneimittel und die urbanen Kulturen des Wahnsinns. Er leitete und leitet verschiedene kooperative Forschungsprojekte, zur Zeit die vom European Research Council geförderte Forschungsgruppe »Ways of Writing. How Physicians Know« (Wege des ärztlichen Wissens).

Geisthövel, Alexa
Alexa Geisthövel, geb. 1969, ist Historikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Ways of Writing. How Physicians Know« (Wege des ärztlichen Wissens) am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Medizingeschichte der Sozialversicherungen und der Geschichte der Psychosomatischen Medizin in Deutschland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.