Gelfert | Die Tragödie | Buch | 978-3-525-33594-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1570, 175 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 193 mm, Gewicht: 159 g

Reihe: Kleine Reihe Vandenhoeck und Ruprecht

Gelfert

Die Tragödie

Theorie und Geschichte
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-525-33594-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Theorie und Geschichte

Buch, Deutsch, Band 1570, 175 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 193 mm, Gewicht: 159 g

Reihe: Kleine Reihe Vandenhoeck und Ruprecht

ISBN: 978-3-525-33594-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Lange galt die Tragödie als die erhabenste literarische Form; über das Problem des Tragischen haben Literaturwissenschaftler und Philosophen immer wieder intensiv nachgedacht. In der gegenwärtigen Erlebniswelt freilich spielt das Tragische keine Rolle. Auf dem Theater werden die tragischen Helden der großen Tragödien nur noch verfremdet dargeboten. Trotz dieser Fremdheit lohnt es zu fragen: Was macht Tragödien zu Tragödien? Unter ihnen sind ja nicht wenige Meisterwerke der europäischen Literatur.Ausgangspunkt sind zwei einfache Tatsachen. Es gibt eine begrenzte Anzahl von Dramen, die allgemein als Tragödien bezeichnet werden. Und: Diese Dramen sind in bestimmten Epochen in relativ kurzen Zeiträumen geschrieben worden, die unter sich weit auseinander liegen. Von hier aus wird zunächst der Begriff ›Tragödie‹ empirisch eingegrenzt, danach die Wirkungsweise der Tragödie analysiert, schließlich die zentrale Frage gestellt, unter welchen politischen und sozialen Bedingungen ein gesellschaftliches Bedürfnis nach einer solchen Wirkung zu erwarten ist.Die Antwort gibt ein konziser Überblick über die Geschichte der Tragödie seit Aischylos. Er zeigt, daß Tragödien an bestimmten Übergangsstellen der Gesellschaftsentwicklung auftreten und daß sich in der jeweils veränderten Struktur des Tragischen die Bewußtseinsstruktur der betreffenden Gesellschaft ausdrückt. Das wird nicht ideologisch begründet und nicht spekulativ entwickelt, im Gegenteil: 'Um den Zusammenhang zwischen den historisch-gesellschaftlichen Bewußtseinszuständen und ihrem literarischen Ausdruck zu erklären, werden wir keine der gängigen Literaturtheorien bemühen, sondern auf etwas vertrauen, das bedauerlicherweise in der Literaturwissenschaft nicht mehr hoch im Kurs steht, auf den gesunden Menschenverstand.'

Gelfert Die Tragödie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Was ist tragisch?
Strukturmomente der Tragödie
Die Wirkung der Tragödie
Der historische Ort der Tragödie
Zusammenfassung der Prämissen und Hypothesen - Die griechische Tragödie - Untragisches Mittelalter - Die elisabethanische Tragödie - Das Verschwinden der Tragödie aus der englischen Literatur - Barocke Märtyrer- und Tyrannendramen - Die französische Tragödie - Die deutsche Tragödie: Lessing, Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Büchner, Hebbel, Grillparzer, Ibsen, Hauptmann - Untragisches Amerika - Gibt es eine moderne Tragödie?


Gelfert, Hans-Dieter
Dr. phil. Hans-Dieter Gelfert ist Professor für englische Literatur und Landeskunde an der Freien Universität Berlin.

Dr. phil. Hans-Dieter Gelfert ist Professor für englische Literatur und Landeskunde an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.