Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 622 g
Reihe: Lehrbuch
Eine praxisbezogene Einführung
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 622 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-66722-4
Verlag: Springer
Das Buch wendet sich an alle, egal ob im Studium, in technischen Berufen, oder in der Wissenschaft, die die sich für die analytische Transmissionselektronenmikroskopie interessieren und einen Überblick über diese Methode erhalten möchten. Insbesondere betrifft dies Personen, die an einem Transmissionselektronenmikroskop arbeiten wollen oder müssen, die aber noch keine spezielle elektronenmikroskopische Ausbildung durchlaufen haben. Das Buch basiert auf den Erfahrungen der Autoren bei der Unterrichtung von Studierenden, Promovierenden und in technischen Berufen Tätigen. Der Überblick über die analytische Transmissionselektronenmikroskopie umfasst die Schwerpunkte Optische Abbildung, Elektronenwellen, magnetische Linsen, Abbildungsfehler, Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops, Präparation dünner Proben, Justage des Mikroskops, Elektronenbeugung, Kontrastentstehung, Höchstauflösungselektronenmikroskopie, Rastertransmissionselektronenmikroskopie sowie Analytik mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie und Elektronenenergieverlust-Spektroskopie. Ein mathematischer Anhang erklärt grundlegende Formalismen zur Thematik.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik Festkörperphysik, Kondensierte Materie
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik Oberflächen- und Grenzflächenphysik, Dünne Schichten
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Werkstoffkunde, Materialwissenschaft: Forschungsmethoden
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Magnetresonanz
- Naturwissenschaften Physik Elektromagnetismus Mikroskopie, Spektroskopie
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Wozu dieser Aufwand.- Was wir über Elektronenoptik und den Aufbau eines Elektronenmikroskops wissen sollten.- Wir präparieren elektronentransparente Proben.- Wir beginnen mit der praktischen Arbeit.- Wir schalten um auf Elektronenbeugung.- Warum sehen wir Kontraste im Bild.- Wir erhöhen die Vergrößerung.- Wir schalten um auf Rastertransmissionselektronenmikroskopie.- Wir nutzen die analytischen Möglichkeiten.- Grundlagen genauer erklärt (etwas mehr Mathematik).