Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Die Kompetenzentwicklung findet in den Werkstätten statt
Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8309-2656-6
Verlag: Waxmann
Die Produktionsschulen in Deutschland haben sich in den letzten Jahren quantitativ und auch qualitativ (weiter-)entwickelt. Die (oftmals unveröffentlichten) Fachdebatten innerhalb der Produktionsschullandschaft befassen sich mit der Umsetzung und Gestaltung der konstitutiven Merkmale von Produktionsschulen. Dazu zählen beispielsweise die marktorientierte Produktion bzw. Dienstleistungserstellung in betriebsnahen Strukturen oder auch die Verknüpfung von Lern- und Produktionsprozessen zur Vermittlung grundlegender beruflicher Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die für die Aufnahme einer Berufsausbildung oder einer Erwerbstätigkeit notwendig sind.
Inzwischen nehmen auch Verständigungs- und Professionalisierungsprozesse zum Erwerb und zur Entwicklung von Kompetenzen in den Werkstätten und Dienstleistungsbereichen einer Produktionsschule zu.
Dieser Band nimmt diese Entwicklung auf und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Kompetenzerwerb auf der Grundlage von realen, sinnbesetzten Aufträgen in den Werkstatt- und Dienstleistungsbereichen, einer individualisierten Entwicklungsplanung sowie der systematischen Erfassung der sozialen, personalen sowie weiterer ausbildungsrelevanter Kompetenzen. Im Zentrum steht dabei das pädagogische Instrument der „Kompetenztafel“, die als eine produktionsschulspezifische Dokumentation der in den Werkstatt- und Dienstleistungsbereichen erworbenen Kompetenzen (inkl. der Teilerfolge bzw. Entwicklungsschritte) entwickelt wurde.
In einem Gastbeitrag aus Dänemark wird das Konzept der „sichtbaren Kompetenzbewertung“ in dänischen Produktionsschulen vorgestellt und erläutert.